Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030

Der Beitrag 'Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030' stellt dar, wie sich die Abfallentsorgung und insbesondere die energetische Verwertung in Deutschland in den kommenden Jahren entwickeln werden. Dabei werden auch Teilmärkte, wie der Markt für Klärschlamm(mono)verbrennung oder der für Biomasse/Altholz, dargestellt.

Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung: Nachdem über Jahre die Preise für kommunale Restabfälle und gewerbliche Siedlungsabfälle gesunken waren und nurüber den Umfang der Überkapazitäten diskutiert wurde, ist seit ca. vier Jahren ein gegenläufigerTrend mit hoher Anlagenauslastung und erst steigenden und dann kontinuierlichhohen Preisen erkennbar. Inzwischen ist die Situation in einigen Regionen, insbesondere auch für Gewerbeabfälle, fast schon dramatisch: Anlagen am Rand ihrer Auslastung, der nun beschlossene Kohleausstieg und damit sinkende Mitverbrennungsmengen, eine unvermindert starke konjunkturelle Entwicklung sowie langwierige Verfahren - insbesondere bei der Genehmigung - für Neu- oder Umbauten führen zuzunehmenden Engpässen in der Entsorgung.

Daran ändert auch zumindest kurzfristig weder der von der EU-Kommission aktuell vorgeschlagene 'Green Deal' mit Zielen zur Abfallvermeidung und höheren Recyclingquoten (insbesondere auf Deutschland bezogen) noch die erhöhte Bepreisung vonCO2 - die Impulse für die Entwicklung und Einsatz von Recyclingtechnologien geben soll - etwas.

1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Der Abfallmarkt wird nach wie vor in erster Linie von den rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmt. Diese geben im Wesentlichen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Rangfolge der Verwertungswege vor und regeln somit die zu nutzenden Entsorgungswege. Dabei ist zu beachten, dass sich die Abfallströme in der Regel den kostengünstigsten Weg suchen und nur die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu führen, dass aufwendigere, umweltverträglichere und teurere Entsorgungswege genutzt werden; landesspezifisch stark abhängig auch von der Umsetzung dieser Gesetze und Verordnungen bzw. Nachverfolgung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.