Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030

Der Beitrag 'Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030' stellt dar, wie sich die Abfallentsorgung und insbesondere die energetische Verwertung in Deutschland in den kommenden Jahren entwickeln werden. Dabei werden auch Teilmärkte, wie der Markt für Klärschlamm(mono)verbrennung oder der für Biomasse/Altholz, dargestellt.

Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung: Nachdem über Jahre die Preise für kommunale Restabfälle und gewerbliche Siedlungsabfälle gesunken waren und nurüber den Umfang der Überkapazitäten diskutiert wurde, ist seit ca. vier Jahren ein gegenläufigerTrend mit hoher Anlagenauslastung und erst steigenden und dann kontinuierlichhohen Preisen erkennbar. Inzwischen ist die Situation in einigen Regionen, insbesondere auch für Gewerbeabfälle, fast schon dramatisch: Anlagen am Rand ihrer Auslastung, der nun beschlossene Kohleausstieg und damit sinkende Mitverbrennungsmengen, eine unvermindert starke konjunkturelle Entwicklung sowie langwierige Verfahren - insbesondere bei der Genehmigung - für Neu- oder Umbauten führen zuzunehmenden Engpässen in der Entsorgung.

Daran ändert auch zumindest kurzfristig weder der von der EU-Kommission aktuell vorgeschlagene 'Green Deal' mit Zielen zur Abfallvermeidung und höheren Recyclingquoten (insbesondere auf Deutschland bezogen) noch die erhöhte Bepreisung vonCO2 - die Impulse für die Entwicklung und Einsatz von Recyclingtechnologien geben soll - etwas.

1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Der Abfallmarkt wird nach wie vor in erster Linie von den rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmt. Diese geben im Wesentlichen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Rangfolge der Verwertungswege vor und regeln somit die zu nutzenden Entsorgungswege. Dabei ist zu beachten, dass sich die Abfallströme in der Regel den kostengünstigsten Weg suchen und nur die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu führen, dass aufwendigere, umweltverträglichere und teurere Entsorgungswege genutzt werden; landesspezifisch stark abhängig auch von der Umsetzung dieser Gesetze und Verordnungen bzw. Nachverfolgung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.