Im Projekt Sieb-OPTI, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Fremdstoffproblematik auf Biogutbehandlungsanlagen mit steigenden Siebrestmengen sowie steigenden Kosten für die Entsorgung dieser Siebreste 275 Anlagenbetreiber zu dieser Thematik befragt. Daneben wurden Sortieranalysen von Siebresten auf vier Biogutbehandlungsanlagen durchgeführt, des Weiteren Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen innovativer Aufbereitungstechniken für Siebüberläufe sowie die Formulierung von Praxisempfehlungen auf Basis der Ergebnisse des Projekts.
Das Projekt Sieb-OPTI thematisiert die Problematik zunehmender Siebrestmengen mit erhöhter Fremdstoffbelastung in Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen. Ein Ziel des Projekts war die Durchführung einer umfassenden Ist-Stand-Analyse der Entsorgung beziehungsweise Verwertung von Biogut-Siebresten in Deutschland. Nach ökologischen, technischen und rechtlichen Gesichtspunkten sollten geeignete Verwertungsoptionen für Biogut-Siebreste analysiert werden. Weiteres Ziel war es, alternative, innovative Verwertungsoptionen zu erproben und diese sowohl ökonomisch als auch hinsichtlich ihrer Klima- und Ressourcenrelevanz zu bewerten. Für die optimierte Verwertung von Siebresten sollen praxistaugliche Empfehlungen ausgesprochen werden. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Forschung und Entwicklung zur kosten- und energieeffizienten Nutzung von Biomasse im Strom- und Wärmemarkt 'Energetische Biomassenutzung' gefördert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Thomas Raussen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.