Erfolgsbedingungen bei der Realisierung von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen (Projekt Straubing)

ei der Reinigung von Abwasser verbleibt als Reststoff Klärschlamm, für dessen Verwertung und Entsorgung die jeweiligen Kommunen verantwortlich sind. Bei der Abwasserreinigung der Kläranlage Straubing inklusive externer Anlieferungen fallen derzeit jährlich etwa bis zu 8.000 t Trockensubstanz (TS) Klärschlamm an, welche bislang getrocknet und in Kraftwerken extern verbrannt werden.

Die Projektpartner Straubinger Energie- und Reststoffverwertungs GmbH (SER), Bayernwerk Natur GmbH (BAGN) und Südwasser GmbH planen am Standort der Kläranlage Straubing eine Klärschlammmonoverbrennungsanlage für kommunale und kommunalähnliche Klärschlämme aus Straubing und der umliegenden Region. Projekte mit Verbrennungsanlagen, insbesondere für Abfall und Klärschlamm bergen oftmals ein erhebliches Konfliktpotenzial und führen zu Protesten von Teilen der Bevölkerung. Ohne Kommunikation zwischen den Bürgern, Verbänden, lokalen Bürgerinitiativen, Vorhabenträgern und Politik sind gesellschaftlich tragfähige Lösungen nicht möglich. Welche Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung in der jeweiligen Leistungsphase eines Projekts dieser Art einzusetzen sind, hängt vom in der öffentlichen Debatte wahrgenommenen Nutzen des Projekts sowie von den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen und lokalen Gegebenheiten ab. Für die erfolgreiche Projektrealisierung sind daher die Strategie mit einer kompetenten und erfahrenen Projektorganisation, ein geeigneter Standort, eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit und ein technisch ausgereiftes Konzept die entscheidenden Faktoren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Jens van Helt
Dipl.-Ing. Cristina Pop
Martina Fischer
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dr. Ewa Harlacz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.