ei der Reinigung von Abwasser verbleibt als Reststoff Klärschlamm, für dessen Verwertung und Entsorgung die jeweiligen Kommunen verantwortlich sind. Bei der Abwasserreinigung der Kläranlage Straubing inklusive externer Anlieferungen fallen derzeit jährlich etwa bis zu 8.000 t Trockensubstanz (TS) Klärschlamm an, welche bislang getrocknet und in Kraftwerken extern verbrannt werden.
Die Projektpartner Straubinger Energie- und Reststoffverwertungs GmbH (SER), Bayernwerk Natur GmbH (BAGN) und Südwasser GmbH planen am Standort der Kläranlage Straubing eine Klärschlammmonoverbrennungsanlage für kommunale und kommunalähnliche Klärschlämme aus Straubing und der umliegenden Region. Projekte mit Verbrennungsanlagen, insbesondere für Abfall und Klärschlamm bergen oftmals ein erhebliches Konfliktpotenzial und führen zu Protesten von Teilen der Bevölkerung. Ohne Kommunikation zwischen den Bürgern, Verbänden, lokalen Bürgerinitiativen, Vorhabenträgern und Politik sind gesellschaftlich tragfähige Lösungen nicht möglich. Welche Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung in der jeweiligen Leistungsphase eines Projekts dieser Art einzusetzen sind, hängt vom in der öffentlichen Debatte wahrgenommenen Nutzen des Projekts sowie von den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen und lokalen Gegebenheiten ab. Für die erfolgreiche Projektrealisierung sind daher die Strategie mit einer kompetenten und erfahrenen Projektorganisation, ein geeigneter Standort, eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit und ein technisch ausgereiftes Konzept die entscheidenden Faktoren.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jens van Helt Dipl.-Ing. Cristina Pop Martina Fischer Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Ewa Harlacz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.