Sieb-OPTI - Praxiserfahrungen im RETERRA Humuswerk Main-Spessart

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart versteht sich in erster Linie als Hersteller von hochwertigen Kompostprodukten.
Die wichtigste Vorrausetzung für eine gute Kompostqualität ist eine gute Inputqualität.
Dies zu erreichen gelingt nur in Zusammenarbeit mit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft, die für eine sortenreine Erfassung des Bioguts verantwortlich ist.
An zweiter Stelle steht eine schonende Biogutbehandlung, die vor allem die biologischen Rahmenbedingungen und die Vermeidung von Störstoffzerkleinerung im Rotte und Aufbereitungsprozess im Fokus hat.

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart verzichtet komplett auf eine Zwangszerkleinerung des Biogutinputs. Die Intensivrotte findet in statischen Rotteboxen mit Saugbelüftung statt. Die Nachrotte erfolgt in Form von Dreiecksmieten mit Mietenumsetzer. 


Für die Konfektionierung standen bis Ende 2020 zwei hintereinandergeschaltete Trommelsiebe (80 mm und 12 mm), zwei Magnetabscheider (Grob- und Mittelkorn) und ein neu entwickelter Windsichter mit Schwerteilabscheider ('Windbreeze', Patent ENVITAL GmbH) zur Verfügung. An dieser Anlage wurden die im Tagungsband beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. 

Zur Verbesserung der Leistung und Qualität wurde Anfang 2021 eine neue Sieb- und Sichteranlage in Form eines Spannwellensiebs mit vier Fraktionen errichtet. Die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen haben die Auslegung der neuen Sieb- und Sichteranlage maßgeblich geprägt. Die gesteckten Ziele einer verbesserten Organikausbeute in Verbindung mit einer hohen Kompostqualität konnten erreicht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Thomas von der Saal
Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.