Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die
Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.
Auch Mitteleuropa sieht sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit einer Zunahme von Wetterextremen konfrontiert - u. a. mit häufigeren Starkregenereignissen. Sie führen zu lokalen Überflutungen und verursachen örtlich extreme Schäden, innerorts wie außerorts. Vor diesem Hintergrund wurde das Kooperationsprojekt Rainman (EU-Förderprogramm Interreg V B Central Europe) mit dem Ziel initiiert, v. a. Kommunen bei der Bewältigung von Herausforderungen durch
Starkregenereignisse zu unterstützen. Zwischen 2017 und 2020 entwickelte die Projektpartnerschaft gemeinsam innovative Methoden und Werkzeuge zum integrativen Starkregenrisikomanagement.
Diese Managementwerkzeuge und -Methoden wurden auf einer Informationsplattform, der Rainman-Toolbox, zusammengestellt. Im Projekt-Netzwerk waren Akteurinnen
und Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Modellierung, Hochwasserrisikomanagement und Raumplanung beteiligt. So wurde sichergestellt, dass die Rainman-Toolbox auf den umfangreichen praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Fachdisziplinen aus den beteiligten Ländern aufbaut.
Die Schwerpunkte der Toolbox wurden basierend auf weitreichenden partizipativen Ansätzen in den Partnerländern gesetzt:
Im Mittelpunkt stehen Anleitungen für die Verankerung eines Starkregenrisikomanagements in Städten und Gemeinden. Unter der Überschrift 'Aktiv werden' werden kommunale Akteure Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Etablierung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements geleitet. Mit den einzelnen Werkzeugen werden vertiefte Informationen zu den Möglichkeiten sowie zahlreiche Umsetzungsbeispiele zur Verfügung gestellt. Diese Umsetzungsbeispiele wurden an 21 Pilotstandorten gesammelt, die verschiedene planerische und naturräumliche Gegebenheiten berücksichtigen. Die entwickelten Werkzeuge und Methoden wurden dort auf ihre Praxistauglichkeit geprüft, mit den Expertinnen und Experten vor Ort diskutiert, validiert und schließlich für die Anwendung durch lokale Akteure optimiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Stefanie Weiner Dr.-Ing. Peter Heiland Anna Goris |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.