Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.
Hauptursache dieser Entwicklung war die Verpackungsverordnung und der durch sie initiierte flächendeckende bundesweite Feldversuch“, ehemals im Hausmüll enthaltene und nun getrennt zu erfassende Abfallkomponenten einer Verwertung zuzuführen. Die Konsequenzen in Bezug auf die Abfallaufbereitungstechnologie waren eine zweigleisige Entwicklung. Zum einen wurde das Modell einer Rohstoffrückgewinnung aus gemischten Siedlungsabfällen übergangsweise zur abfallwirtschaftlichen Auslaufvariante, um wenige Jahre später unter anderen Vorzeichen als MBA wieder Bedeutung zu erlangen. Zum anderen kam es schlagartig zu einer bislang einmaligen Nachfrage nach Anlagentechnik zur Verarbeitung der getrennt gesammelten Wertstoffgemische.
Die Besonderheiten der aufbereitungstechnischen Problemstellungen blieben vergleichbar: Ein in allen Belangen heterogener Rohstoff musste in definierte Sekundärrohstoffe aufgetrennt werden. Und diese Heterogenität in Verbindung mit realen Budgets für Abfalltechnologie haben zur Folge, dass Neuentwicklungen nur in der großtechnischen, betrieblichen Umsetzung zu erproben sind.
Grundverschieden war aber die Ausgangssituation. Zwar waren die ersten technischen Lösungen zum Verpackungsrecycling aufgrund des hohen zeitlichen Umsetzungsprodukts noch unzureichender als das bereits zur Verfügung stehende technische Instrumentarium. Bundesweit zunächst etwa 400 Sortieranlagen bildeten aber einen echten Markt für maschinen- und verfahrenstechnische Innovation. Hierbei musste nicht das Rad neu erfunden werden. In der Regel liegt die Innovationsleistung in der geeigneten Adaption und Fortentwicklung an sich bekannter physikalischer und aufbereitungstechnischer Prinzipien und deren verfahrenstechnischer Integration zum robusten betrieblichen Prozess. Ausschlaggebend sind folglich Anwendungsbreite und Erfahrung.
Es brauchte daher nicht einmal zehn Jahre mit zwei bis drei Innovationsschüben, bis die verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen nicht nur theoretisch, sondern auch in der praktischen Umsetzung mit dem Ergebnis hocheffizienter leistungsstarker Anlagentechnik in mehreren modellhaften Projekten quasi abschließend gelöst wurden. Neuentwicklungen der Verpackungssortierung lassen sich in andere Bereiche der Abfallaufbereitung einbinden und werden hierfür auch zunehmend adaptiert. Techniken und Möglichkeiten sollen im Weiteren im Überblick und exemplarisch diskutiert werden.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 5,50 |
| Autor: | Dr. Joachim Christiani |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.