Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden
Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.
An der mittlerweile 60 Jahre alten Wehranlage Geesthacht an der Elbe (El-km 583,9) müssen umfassende Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Anlage wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe betrieben und unterhalten.
Mit der Planung und baulichen Umsetzung der Grundinstandsetzungsmaßnahme wurde das Wasserstraßen-Neubauamt Hannover beauftragt, für welches die Bundesanstalt
für Wasserbau (BAW) als Fachgutachter tätig wurde. Veranlassung für die Maßnahme ist unter anderem eine unzureichende hydraulische Wirksamkeit der Tosbecken. Auch die anschließende Kolksicherungsstrecke, die durch die unvollständige Energiedissipation nicht lagestabil ist, muss neu konzipiert werden, um dadurch ein weiteres Problem in den Griff zu bekommen: Ein fast 16 m tiefer und über die gesamte Flussbreite entstandener Kolk. Dieser hat sich in den letzten 50 Jahren im Unterwasser der Wehranlage
gebildet und stellt einen permanenten Unsicherheitsfaktor für das gesamte Bauwerk dar.
In der BAW in Karlsruhe wurden zu diesen Problemstellungen hybride Modelluntersuchungen durchgeführt. Ziel hierbei war es, zum einen die Energieumwandlung und die Konzeption der Kolksicherungsstrecke zu verbessern sowie zum anderen den komplexen Kolkprozess an der Wehranlage zu analysieren und Lösungen für seine Stabilisierung zu erarbeiten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Udo Pfrommer Dr.-ing. Michael Gebhardt | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.