Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht

Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden
Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.

An der mittlerweile 60 Jahre alten Wehranlage Geesthacht an der Elbe (El-km 583,9) müssen umfassende Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Anlage wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe betrieben und unterhalten.
Mit der Planung und baulichen Umsetzung der Grundinstandsetzungsmaßnahme wurde das Wasserstraßen-Neubauamt Hannover beauftragt, für welches die Bundesanstalt
für Wasserbau (BAW) als Fachgutachter tätig wurde. Veranlassung für die Maßnahme ist unter anderem eine unzureichende hydraulische Wirksamkeit der Tosbecken. Auch die anschließende Kolksicherungsstrecke, die durch die unvollständige Energiedissipation nicht lagestabil ist, muss neu konzipiert werden, um dadurch ein weiteres Problem in den Griff zu bekommen: Ein fast 16 m tiefer und über die gesamte Flussbreite entstandener Kolk. Dieser hat sich in den letzten 50 Jahren im Unterwasser der Wehranlage
gebildet und stellt einen permanenten Unsicherheitsfaktor für das gesamte Bauwerk dar.
In der BAW in Karlsruhe wurden zu diesen Problemstellungen hybride Modelluntersuchungen durchgeführt. Ziel hierbei war es, zum einen die Energieumwandlung und die Konzeption der Kolksicherungsstrecke zu verbessern sowie zum anderen den komplexen Kolkprozess an der Wehranlage zu analysieren und Lösungen für seine Stabilisierung zu erarbeiten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Udo Pfrommer
Dr.-ing. Michael Gebhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.