Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht

Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden
Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.

An der mittlerweile 60 Jahre alten Wehranlage Geesthacht an der Elbe (El-km 583,9) müssen umfassende Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Anlage wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe betrieben und unterhalten.
Mit der Planung und baulichen Umsetzung der Grundinstandsetzungsmaßnahme wurde das Wasserstraßen-Neubauamt Hannover beauftragt, für welches die Bundesanstalt
für Wasserbau (BAW) als Fachgutachter tätig wurde. Veranlassung für die Maßnahme ist unter anderem eine unzureichende hydraulische Wirksamkeit der Tosbecken. Auch die anschließende Kolksicherungsstrecke, die durch die unvollständige Energiedissipation nicht lagestabil ist, muss neu konzipiert werden, um dadurch ein weiteres Problem in den Griff zu bekommen: Ein fast 16 m tiefer und über die gesamte Flussbreite entstandener Kolk. Dieser hat sich in den letzten 50 Jahren im Unterwasser der Wehranlage
gebildet und stellt einen permanenten Unsicherheitsfaktor für das gesamte Bauwerk dar.
In der BAW in Karlsruhe wurden zu diesen Problemstellungen hybride Modelluntersuchungen durchgeführt. Ziel hierbei war es, zum einen die Energieumwandlung und die Konzeption der Kolksicherungsstrecke zu verbessern sowie zum anderen den komplexen Kolkprozess an der Wehranlage zu analysieren und Lösungen für seine Stabilisierung zu erarbeiten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Udo Pfrommer
Dr.-ing. Michael Gebhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden