Der Niedersächsische Weg und seine nachhaltigen Verbesserungen für den Arten- und Gewässerschutz

Nachdem 2019 in Bayern ein Volksbegehren Artenvielfalt 'Rettet die Bienen!' durchgeführt und dessen Maßnahmenpaket samt Begleittext im Landtag verabschiedet wurde, gab es auch in Niedersachsen eine vergleichbare Initiative. Über Ergebnisse mit Bezug zur Wasserwirtschaft wird berichtet.

Niedersachsen ist ein wasserreiches Land. Große Landesteile insbesondere im Nordwesten sind von einer hohen Gewässerdichte geprägt. Das Niedersächsische Wassergesetz (NWG) unterscheidet zwischen Gewässern erster, zweiter und dritter Ordnung. Gewässer erster Ordnung haben für die Wasserwirtschaft eine erhebliche Bedeutung, sie sind in einer Anlage zum NWG explizit aufgeführt. Darüber hinaus gehören die Binnenwasserstraßen dazu. Gewässer zweiter Ordnung sind die nicht zur ersten Ordnung gehörenden Gewässer, die wegen ihrer überörtlichen Bedeutung für das Gebiet eines Unterhaltungsverbands in einem Verzeichnis aufgeführt sind, das die Wasserbehörde als Verordnung aufstellt. Gewässer dritter Ordnung sind diejenigen oberirdischen Gewässer, die nicht Gewässer erster oder zweiter Ordnung sind. Die Bestimmungen des Wassergesetzes gelten nicht für Gräben einschließlich Wege- und Straßenseitengräben als Bestandteil von Wegen und Straßen, die nicht dazu dienen, die Grundstücke mehrerer Eigentümer zu bewässern oder zu entwässern. Die Gesamtlänge des niedersächsischen Gewässernetzes beträgt ca. 160.000 km.
Eine Besonderheit in Niedersachsen ist, dass der Landesgesetzgeber von seiner Abweichungsmöglichkeit gemäß § 38 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes Gebrauch gemacht hat. Nach § 58 Abs. 1 NWG besteht in Niedersachsen an Gewässern dritter Ordnung kein Gewässerrandstreifen. Die Ausweisung von Gewässerrandstreifen auch an Gewässern dritter Ordnung wird in Niedersachsen seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter verweisen auf die gestiegene Bedeutung der ökologischen Funktion von oberirdischen Gewässern im Naturhaushalt, insbesondere nach Einführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und deren Vorgaben zum Erreichen eines guten
ökologischen und chemischen Zustands. Gegner besorgen den erheblichen Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche, die in einem agrarwirtschaftlich geprägten Land wie Niedersachsen nicht zu vertreten sei. 80.000 ha entsprächen 3 % der derzeitigen landwirtschaftlichen Nutzfläche, die verloren gehen würde.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 0
Preis: € 10,90
Autor: Rudolf Gade
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'