Die Brauchwasserversorgung aus den westdeutschen Schifffahrtskanälen

Die westdeutschen Kanäle sind eine Multifunktionsanlage, die zum einen die Schifffahrt auf den Wasserstraßen und zum anderen den Verbund von Lippe, Ruhr und Rhein ermöglicht mit dem Ziel, kostengünstiges Brauchwasser für Kraftwerke, Industrie- und Gewerbe sowie Wasserversorgungsunternehmen
aus den Kanälen bereitzustellen und die Niedrigwasserführung der Lippe in Trockenzeiten anzuheben. Der Wasserbedarf ist durch den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel einem Wandel unterworfen.

Der Abbau der Kohle an Ruhr und Emscher begünstigte die Ansiedelung von Handwerkern und Gewerbebetrieben zwischen Lippe und Ruhr. Die fortschreitende Industrialisierung erforderte zunehmend einen kostengünstigen Transport der Rohstoffe und produzierten Güter zu den Kunden. Da die Lippe durch Wehre und Schleusen schon für einen bescheidenen Schiffsbetrieb ausgebaut war, plante das Land Preußen zuerst, den Fluss zu kanalisieren und schiffbar zu machen. Letztlich entschied man sich aber, Kanäle für Transport und Schifffahrt zu bauen. So entstand zwischen 1899 und 1931 das westdeutsche Kanalsystem, der Dortmund-Ems-Kanal, der Rhein-Herne-Kanal sowie der Lippe-Seitenkanal, bestehend aus dem Datteln-Hamm-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal. Kanäle sind künstliche Wasserstraßen, die durch Verdunstung und Versickerung ständig Wasser verlieren. Durch Schleusungsvorgänge fließt ebenfalls Wasser ab, das ersetzt werden muss. Der Wasserverlust wird durch Speisungswasser ausgeglichen. Im Fall der westdeutschen Schifffahrtskanäle wird dieses Wasser überwiegend aus der Lippe genommen. Aus der Scheitelhaltung bei Hamm fließt Wasser über eine Wasserverteilungsanlage in freiem Fall dem Datteln-Hamm-Kanal zu und von dort weiter zu den übrigen Kanälen. Zuerst hielt man eine Wassermenge von 2,2 m³/s unterhalb von Hamm für ausreichend, die die Lippe behalten durfte. Alles darüber sollte in das Kanalsystem fließen. Die wachsende Industrie machte es aber erforderlich, dass die Mindestwasserführung des Flusses mehrfach angepasst wurde. 1938 wurde sie auf 7,5 m³/s festgelegt.
Um weitere Betriebe anzusiedeln, gestattete man den Anliegern, ihren Betriebswasserbedarf mit Wasser aus den Kanälen zu decken.
Dieses Wasser stammt aus Lippe und Ruhr, war von guter Qualität und kostengünstig. Die Betriebe nutzten das Wasser für viele Zwecke, die keine Trinkwasserqualität erforderten. Zur Förderung des Wassers wurden Entnahmebauwerke errichtet und für den Fall einer Rückführung Einleitungsbauwerke.
Die sich schnell entwickelnde Industrie war Grund dafür, dass das Speisungswasser der Lippe für die Nutzung des Kanalnetzes Schifffahrt und Betriebswasserversorgung- bei weitem nicht mehr ausreichte. Beim Bau des Wesel-Datteln-Kanals wurden deshalb Rückpumpwerke an den Schleusen errichtet. Sie wurden später durch eine Pumpenkette am Rhein-Herne-Kanal erweitert. Wasser aus der Ruhrmündung oder vom Rhein konnte somit bis zur Scheitelhaltung nach Hamm hochgepumpt werden.
Nach dem Krieg nahm die Belastung der Lippe durch die aufblühende Wirtschaft immer weiter zu. Der Schifffahrtsverkehr auf den Kanälen und die Betriebswasserversorgung des Bundes erhöhten sich ebenfalls, so dass schließlich Maßnahmen erforderlich wurden, um einen Ausgleich zwischen Schifffahrt und Wasserwirtschaft herzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
Michael Wette
Guido Geretshauser
Wolfgang König
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.