Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes
durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.
Um Fischschäden beim Abstieg an Wasserkraftanlagen einzugrenzen und insbesondere den gesetzlich geforderten Populationsschutz zu gewährleisten, wurden zwischenzeitlich zwei wesentliche Ansätze entwickelt. Sie zielen darauf ab, die Turbinenpassage zu verhindern oder spezielle Turbinentechnik mit geringerem Schädigungspotenzial einzusetzen. Detailbetrachtungen zu den Schädigungsprozessen der Fische beim Turbinendurchgang verweisen auf einen erheblichen Einfluss des Fischverhaltens auf die resultierenden Schädigungsraten. Diese Zusammenhänge stellen einen weiteren, dritten Ansatz zur Verringerung der Schädigungsraten durch gezielte Beeinflussung des Fischverhaltens vor und während der Turbinenpassage in Aussicht. Dieser Ansatz wurde an der Technischen Universität München (TUM) unter dem Titel IDA (Induced Drift Application) entwickelt und bietet sich insbesondere für die Nachrüstung an Bestandsanlagen auch größerer Leistungsklassen an, da keine wesentlichen konstruktiven Änderungen erforderlich sind. Im Rahmen des EU-Horizon-2020-Projektes FIThydro wurden Fischabstiegsuntersuchungen an einer vorläufigen Prototypanlage
durchgeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Franz Geiger Mathilde Cuchet Prof. Dr. Peter Rutschmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.