Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung

Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes
durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.

Um Fischschäden beim Abstieg an Wasserkraftanlagen einzugrenzen und insbesondere den gesetzlich geforderten Populationsschutz zu gewährleisten, wurden zwischenzeitlich zwei wesentliche Ansätze entwickelt. Sie zielen darauf ab, die Turbinenpassage zu verhindern oder spezielle Turbinentechnik mit geringerem Schädigungspotenzial einzusetzen. Detailbetrachtungen zu den Schädigungsprozessen der Fische beim Turbinendurchgang verweisen auf einen erheblichen Einfluss des Fischverhaltens auf die resultierenden Schädigungsraten. Diese Zusammenhänge stellen einen weiteren, dritten Ansatz zur Verringerung der Schädigungsraten durch gezielte Beeinflussung des Fischverhaltens vor und während der Turbinenpassage in Aussicht. Dieser Ansatz wurde an der Technischen Universität München (TUM) unter dem Titel IDA (Induced Drift Application) entwickelt und bietet sich insbesondere für die Nachrüstung an Bestandsanlagen auch größerer Leistungsklassen an, da keine wesentlichen konstruktiven Änderungen erforderlich sind. Im Rahmen des EU-Horizon-2020-Projektes FIThydro wurden Fischabstiegsuntersuchungen an einer vorläufigen Prototypanlage
durchgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Phys. Franz Geiger
Mathilde Cuchet
Prof. Dr. Peter Rutschmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.