Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
Zur Erreichung der Ziele nach WRRL bedarf es an Gewässern u. a. einer abwärts gerichteten Durchgängigkeit. Daher werden häufig schräg zur Anströmung gerichtete Rechensysteme mit horizontalen Stäben, hier als Schrägrechen bezeichnet, installiert bzw. gefordert. Solche Schrägrechen werden gegenwärtig als zuverlässige Fischschutzmethode angesehen, da neben der Schutzwirkung auch eine Leitwirkung entlang der Rechenebene hin zu einem Bypass vorhanden ist. Bekannt ist über die Wirkungsweise des Schrägrechens jedoch nur wenig: Weder die Strömungssignaturen noch die hydraulischen Verlusthöhen oder das Verhalten von Fischen an der Rechenebene bzw. bei welchen Randbedingungen das Leiten von Fischen verursacht wird, sind gegenwärtig wissenschaftlich erklärt. Auch wurden zur Erforschung der Wirksamkeit einzelner geometrischer Parameter kaum ethohydraulische Studien durchgeführt. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Kooperation der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, erstellt und untersuchte den Schrägrechen hinsichtlich:
- der Rechenverluste,
- der hydraulischen Strömungssignaturen und
- des Fischverhaltens.
Damit konnten einige bestehende Wissenslücken geschlossen und wertvolle Praxisempfehlungen zur Planung gegeben werden. Diese Veröffentlichung stellt einen Auszug aus der Dissertation dar, welche sich in drei Schwerpunkte gliedert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claudia Berger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden