Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien

Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

Zur Erreichung der Ziele nach WRRL bedarf es an Gewässern u. a. einer abwärts gerichteten Durchgängigkeit. Daher werden häufig schräg zur Anströmung gerichtete Rechensysteme mit horizontalen Stäben, hier als Schrägrechen bezeichnet, installiert bzw. gefordert. Solche Schrägrechen werden gegenwärtig als zuverlässige Fischschutzmethode angesehen, da neben der Schutzwirkung auch eine Leitwirkung entlang der Rechenebene hin zu einem Bypass vorhanden ist. Bekannt ist über die Wirkungsweise des Schrägrechens jedoch nur wenig: Weder die Strömungssignaturen noch die hydraulischen Verlusthöhen oder das Verhalten von Fischen an der Rechenebene bzw. bei welchen Randbedingungen das Leiten von Fischen verursacht wird, sind gegenwärtig wissenschaftlich erklärt. Auch wurden zur Erforschung der Wirksamkeit einzelner geometrischer Parameter kaum ethohydraulische Studien durchgeführt. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Kooperation der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, erstellt und untersuchte den Schrägrechen hinsichtlich:
- der Rechenverluste,
- der hydraulischen Strömungssignaturen und
- des Fischverhaltens.
Damit konnten einige bestehende Wissenslücken geschlossen und wertvolle Praxisempfehlungen zur Planung gegeben werden. Diese Veröffentlichung stellt einen Auszug aus der Dissertation dar, welche sich in drei Schwerpunkte gliedert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Berger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.