Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
Zur Erreichung der Ziele nach WRRL bedarf es an Gewässern u. a. einer abwärts gerichteten Durchgängigkeit. Daher werden häufig schräg zur Anströmung gerichtete Rechensysteme mit horizontalen Stäben, hier als Schrägrechen bezeichnet, installiert bzw. gefordert. Solche Schrägrechen werden gegenwärtig als zuverlässige Fischschutzmethode angesehen, da neben der Schutzwirkung auch eine Leitwirkung entlang der Rechenebene hin zu einem Bypass vorhanden ist. Bekannt ist über die Wirkungsweise des Schrägrechens jedoch nur wenig: Weder die Strömungssignaturen noch die hydraulischen Verlusthöhen oder das Verhalten von Fischen an der Rechenebene bzw. bei welchen Randbedingungen das Leiten von Fischen verursacht wird, sind gegenwärtig wissenschaftlich erklärt. Auch wurden zur Erforschung der Wirksamkeit einzelner geometrischer Parameter kaum ethohydraulische Studien durchgeführt. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Kooperation der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, erstellt und untersuchte den Schrägrechen hinsichtlich:
- der Rechenverluste,
- der hydraulischen Strömungssignaturen und
- des Fischverhaltens.
Damit konnten einige bestehende Wissenslücken geschlossen und wertvolle Praxisempfehlungen zur Planung gegeben werden. Diese Veröffentlichung stellt einen Auszug aus der Dissertation dar, welche sich in drei Schwerpunkte gliedert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claudia Berger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.