Mechanische Eigenschaften von Siedlungsabfall: Entwicklung eines Klassifikationssystems

Es wird ein Rahmenwerk zur Klassifizierung von Abfallkomponenten entwickelt und vorgestellt. Dieses bietet nützliche Informationen über Zustand der Komponenten bei Anlieferung (Initialzustand), direkt nach der Ablagerung (Zustand nach Einbringung unter Einfluss von Kompression) und nach einer Langzeitbetrachtung (Finalzustand unter Einfluss von Kompression und biologischem Abbau).

Das Rahmenwerk klassifiziert die Komponenten basierend auf technischen Materialeigenschaften, Größe, Abbaupotential und Form. Zudem wurde ein Ansatz zur Demonstration der relevanten Informationen dargestellt. Dieses Verfahren ist vorzugsweise für den Austausch und die Benutzung von experimentellen Daten über die mechanischen Eigenschaften von Abfall von Nutzen und könnte zur Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses der Abfallmechanik beitragen. Dieser Forschungsbereich wird derzeit durch variierende Interpretationen dominiert, die zu widersprüchlichen und uneinheitlichen Schlussfolgerungen führen können.
 
Für eine klare Definition der Klassifikationsparameter sind weiterführende Untersuchungen erforderlich, um Abfallkörper in Bezug auf ihr potentielles mechanisches Verhalten (z.B. Scherverhalten, Kompressibilität, Steifigkeit) und hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit zu kategorisieren. Der Gebrauch einer Klassifikation begrenzt Unsicherheiten im mechanischen Verhalten von Abfall durch Definition, Einschätzung und Bewertung der einflussnehmenden Faktoren, wie z.B. Abfallzusammensetzung, Größe, Form und mechanische Eigenschaften der Komponenten und kann somit zum Verständnis des Verhaltens des Abfallkörpers beitragen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Langer
Neil Dixon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.