Es wird ein Rahmenwerk zur Klassifizierung von Abfallkomponenten entwickelt und vorgestellt. Dieses bietet nützliche Informationen über Zustand der Komponenten bei Anlieferung (Initialzustand), direkt nach der Ablagerung (Zustand nach Einbringung unter Einfluss von Kompression) und nach einer Langzeitbetrachtung (Finalzustand unter Einfluss von Kompression und biologischem Abbau).
Das Rahmenwerk klassifiziert die Komponenten basierend auf technischen Materialeigenschaften, Größe, Abbaupotential und Form. Zudem wurde ein Ansatz zur Demonstration der relevanten Informationen dargestellt. Dieses Verfahren ist vorzugsweise für den Austausch und die Benutzung von experimentellen Daten über die mechanischen Eigenschaften von Abfall von Nutzen und könnte zur Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses der Abfallmechanik beitragen. Dieser Forschungsbereich wird derzeit durch variierende Interpretationen dominiert, die zu widersprüchlichen und uneinheitlichen Schlussfolgerungen führen können.
Für eine klare Definition der Klassifikationsparameter sind weiterführende Untersuchungen erforderlich, um Abfallkörper in Bezug auf ihr potentielles mechanisches Verhalten (z.B. Scherverhalten, Kompressibilität, Steifigkeit) und hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit zu kategorisieren. Der Gebrauch einer Klassifikation begrenzt Unsicherheiten im mechanischen Verhalten von Abfall durch Definition, Einschätzung und Bewertung der einflussnehmenden Faktoren, wie z.B. Abfallzusammensetzung, Größe, Form und mechanische Eigenschaften der Komponenten und kann somit zum Verständnis des Verhaltens des Abfallkörpers beitragen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ulrich Langer Neil Dixon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.