GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock

Böden leisten als Bestandteil des Wasser- und Nährstoffkreislaufs sowie als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen einen wichtigen Beitrag zu vitalen Ökosystemen. Diese Leistungen können durch natürliche Bodenfunktionen beschrieben und quantifiziert werden. Auf
Grundlage digitaler Bodenkarten werden praxistaugliche Bewertungsmethoden am Beispiel der Regiopolregion Rostock angewandt und GIS-basierte Bodenfunktionskarten erstellt. Im praktischen Bodenschutz können Bodenfunktionskarten besonders leistungsfähige und empfindliche Böden
ausweisen.

Böden tragen auf vielfältige Weise positiv zum Wohlbefinden der Menschen bei [1]. Im Rahmen des Ökosystemleistungskonzeptes können diese Leistungen anhand von Bodenfunktionen gemäß § 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) beschrieben werden. Zu den natürlichen Bodenfunktionen zählen die Lebensraumfunktion, die Regulierungsfunktion des Bodens als Bestandteil von Wasser- und Nährstoffkreisläufen sowie die Filter- und Pufferfunktion des Bodens gegenüber stofflichen Einwirkungen. Bodenfunktionen sind weder messbar noch anhand von Bodenprofilen oder digitalen Bodenkarten unmittelbar ableitbar. Zur Bewertung werden Teilfunktionen als
Kriterien definiert. Durch Operationalisierung können Parameter, die eine Bodenteilfunktion beschreiben, im Rahmen geeigneter Bewertungsmethoden analysiert werden.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes PROSPERRO wird ein einheitlicher ökonomischer Bewertungsmaßstab für versorgende, regulierende und kulturelle Ökosystemleistungen im Stadt-Umland-Raum der Hansestadt Rostock entwickelt. Hierzu soll ein GIS-basiertes Expertenunterstützungssystem (GIS-EUS) für die Planungs- und Bewertungspraxis von den Infrastrukturträgern der Wasser- und Abfallwirtschaft genutzt
werden. Da es weder rechtlich noch planerisch implementierte bodenschutzfachliche Kriterien oder Bewertungsmethoden gibt, bestehen für die Bewertung der Bodenfunktionen zahlreiche Ansätze. Im Rahmen von Planungs- und Zulassungsverfahren wird insbesondere die Lebensraumfunktion für Pflanzen regelmäßig bewertet. So führten z. B. Koschel und Lennartz eine Bewertung der Lebensraumfunktion für das in dieser Studie vorgestellte Untersuchungsgebiet anhand des Müncheberger Soil-Quality-Ratings durch.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Sebastian Koschel
Prof. Dr. Bernd Lennartz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'