Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung

Oberflächengewässer werden durch zu hohe Phosphoreinträge aus punktuellen und diffusen Quellen belastet. Die Ausweisung eutrophierter Gebiete trägt mittel- bis langfristig zur Verringerung der landwirtschaftlich bedingten Phosphoreinträge in Fließgewässer und Seen bei. Für eine wirksame Minderung der Phosphoreinträge sind aber flächendeckend wirkende Maßnahmen zur Senkung der punktuellen und diffusen Phosphoreinträge in Gewässer notwendig.

Phosphoreinträge in Gewässer sind nach wie vor ein gravierendes Problem für den Gewässerschutz in Deutschland. Erhöhte Konzentrationen von gelöstem Phosphat oder Gesamt-Phosphor fördern die Eutrophierung aquatischer Lebensräume. Sie bewirken, dass in aquatischen Lebensgemeinschaften die Generalisten in ihrer Häufigkeit
zunehmen und die meist typspezifischen Spezialisten zurückgehen; in Wechselwirkung mit anderen Belastungen können so die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) meist nicht erreicht werden. Obwohl die Phosphorfrachten in Nord- und Ostsee nach Ergebnissen der Monitoringprogramme seit den 1980er-Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen sind, halten beispielsweise die Mehrzahl der Fließgewässer, Seen oder Küstengewässer im Einzugsgebiet der Elbe oder in Schleswig-Holstein die Orientierungswerte für Gesamt-Phosphor oder ortho-Phosphat an der Klassengrenze gut zu mäßig nicht ein. Es besteht daher immer noch Handlungsbedarf, Phosphoreinträge in Gewässer weiter zu reduzieren. Phosphorverbindungen gelangen neben punktuellen Einträgen, wie zum Beispiel aus Kläranlagen oder Niederschlagseinleitungen, auch über diffuse Eintragspfade in die Gewässer. Während in der Vergangenheit die punktuellen Phosphoreinträge bundesweit maßgeblich zurückgingen, stagnieren die Einträge aus diffusen Quellen weitgehend. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahren zur Düngeverordnung bereits 2017 auf die zunehmende Eutrophierung von Nord- und Ostsee Bezug genommen. Sie argumentierte damit, dass in diesen Gebieten nach Art. 2 und Anhang I A Nummer 3 der Nitratrichtlinie eine Eutrophierung festgestellt wurde und keine oder nicht ausreichend entgegenwirkende Maßnahmen benannt wurden. Die Bundesregierung war damit aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Phosphoreinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in oberirdische Gewässer wirksam zu verringern. Deshalb wurden bereits mit der Düngeverordnung (DÜV) 2017 die Bundesländer mit § 13 aufgefordert, Phosphor-Kulissen auszuweisen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: PD Dr. rer. nat. Michael Trepel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.