Reife und Stabilität des organischen Materials sind wichtige Kriterien zur Beurteilung eines Abfalls. In Komposten, die im Pflanzenbau verwendet werden, ist Reife eine geforderte Eigenschaft.
Bei der mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen ist das Ziel des biologischen Prozesses, die Reaktivität des Materials zu reduzieren, um die für die Ablagerung erforderliche Stabilität zu erreichen. In Altlasten ist der Abbauzustand der organischen Substanz neben anderen Kriterien ausschlaggebend für die Auswahl des Sanierungsverfahrens. Stabilität und Reife sind komplexe Eigenschaften des Abfallmaterials, die nur durch mehrere Parameter bestimmt werden können. Atmungsaktivität, C/N Verhältnis, der gesamte organische Kohlenstoff (TOC), Ammonium- und Nitratgehalt, Pflanzenverträglichkeitstests sind üblicherweise durchgeführte Analysen zur Bestimmung von Reife und Stabilität.
Mithilfe von Infrarotspektroskopie und der Thermogravimetrie lässt sich die chemische Zusammensetzung einer komplexen Probe in einer allgemeinen Weise darstellen. Die Infrarotspektroskopie nützt die Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Materie. Die zu Schwingungen angeregten Moleküle entnehmen (absorbieren) den dafür notwendigen Energiebetrag, was als Absorptionsbande sichtbar wird. Das Infrarotspektrum stellt die Aufzeichnung dieser Absorptionsbanden über einen definierten Wellenlängen(Wellenzahl)bereich dar.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, verschiedene Abfallmaterialien zu charakterisieren, ihren Abbau- und Stabilisierungsgrad festzustellen oder Prozesse zu beschreiben. Der Vergleich mit Spektren von Reinsubstanzen oder Probenbestandteilen kann als Identitätsnachweis dienen. Die Interpretation der Thermogramme basiert derzeit hauptsächlich auf dem Vergleich unterschiedlicher Proben, die durch chemische und physikalische Parameter gut charakterisiert sind. Erste Untersuchungsergebnisse der Kombination von Thermoanalyse und Massenspektrometrie werden vorgestellt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.