Phosphorrecycling nach dem TetraPhos-Verfahren

Am Standort Köhlbrandhöft des Klärwerks Hamburg und der Klärschlammverbrennungsanlage Vera befindet sich die weltweit erste großtechnische Anlage zur Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlamm. Errichtet und betrieben wird die Anlage nach dem Remondis TetraPhos-Verfahren.

Phosphor ist ein für sämtliche Flora und Fauna essentieller Nährstoff, der neben seiner Funktion als Baustein der DNA eine ganz wesentliche Rolle in dem biologischen Energiestoffwechsel spielt. Dieser hierzu notwendige Rohstoff wird im Wesentlichen aus Sedimentgesteinen (Phosphate Rock) in wenigen Gebieten und Ländern der Erde gewonnen. Europa und weitere dicht besiedelte Gebiete der Erde haben keine nennenswerten Phosphorvorkommen und sind somit zur Aufrechterhaltung der Nahrungsmittelproduktion auf Importe angewiesen. Die zur Produktion von Phosphaten genutzten Erze weisen eine Vielzahl von Begleitstoffen, wie z. B. Cadmium und Uran, auf, die bei der Weiterverarbeitung, zumeist unter Verwendung von Phosphorsäure, zu den Rohstoffen, z. B. für die Düngemittelproduktion, Eingang in die Produkte erhalten.
Der Phosphor in der Nahrungskette wird jedoch nicht verbraucht, sondern unter anderem über das kommunale Abwasser abgegeben und letztlich in den Klärschlamm eingebunden. Der Klärschlamm ist somit ein wesentlicher Sekundärrohstoff, aus dem mit Hilfe eines geeigneten Recyclingverfahrens Phosphor wiedergewonnen werden kann. Auf diesem Wege können die genannte Abhängigkeit und der vermehrte Eintrag an Schadstoffen in unsere landwirtschaftlichen Nutzflächen vermindert werden.
Mit der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hat die Bundesregierung diesen Sachzwängen Rechnung getragen und die Betreiber von Kläranlagen verpflichtet, mit Inkrafttreten der Artikel 5 und 6 ab 2029 bzw. 2032 den Rohstoff Phosphor zurückzugewinnen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Roland Ruscheweyh
Dr.-Ing. Martin Lebek
M. Sc. Andreas Rak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'