Phosphorrecycling nach dem TetraPhos-Verfahren

Am Standort Köhlbrandhöft des Klärwerks Hamburg und der Klärschlammverbrennungsanlage Vera befindet sich die weltweit erste großtechnische Anlage zur Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlamm. Errichtet und betrieben wird die Anlage nach dem Remondis TetraPhos-Verfahren.

Phosphor ist ein für sämtliche Flora und Fauna essentieller Nährstoff, der neben seiner Funktion als Baustein der DNA eine ganz wesentliche Rolle in dem biologischen Energiestoffwechsel spielt. Dieser hierzu notwendige Rohstoff wird im Wesentlichen aus Sedimentgesteinen (Phosphate Rock) in wenigen Gebieten und Ländern der Erde gewonnen. Europa und weitere dicht besiedelte Gebiete der Erde haben keine nennenswerten Phosphorvorkommen und sind somit zur Aufrechterhaltung der Nahrungsmittelproduktion auf Importe angewiesen. Die zur Produktion von Phosphaten genutzten Erze weisen eine Vielzahl von Begleitstoffen, wie z. B. Cadmium und Uran, auf, die bei der Weiterverarbeitung, zumeist unter Verwendung von Phosphorsäure, zu den Rohstoffen, z. B. für die Düngemittelproduktion, Eingang in die Produkte erhalten.
Der Phosphor in der Nahrungskette wird jedoch nicht verbraucht, sondern unter anderem über das kommunale Abwasser abgegeben und letztlich in den Klärschlamm eingebunden. Der Klärschlamm ist somit ein wesentlicher Sekundärrohstoff, aus dem mit Hilfe eines geeigneten Recyclingverfahrens Phosphor wiedergewonnen werden kann. Auf diesem Wege können die genannte Abhängigkeit und der vermehrte Eintrag an Schadstoffen in unsere landwirtschaftlichen Nutzflächen vermindert werden.
Mit der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hat die Bundesregierung diesen Sachzwängen Rechnung getragen und die Betreiber von Kläranlagen verpflichtet, mit Inkrafttreten der Artikel 5 und 6 ab 2029 bzw. 2032 den Rohstoff Phosphor zurückzugewinnen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Roland Ruscheweyh
Dr.-Ing. Martin Lebek
M. Sc. Andreas Rak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.