Phosphorrecycling nach dem TetraPhos-Verfahren

Am Standort Köhlbrandhöft des Klärwerks Hamburg und der Klärschlammverbrennungsanlage Vera befindet sich die weltweit erste großtechnische Anlage zur Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlamm. Errichtet und betrieben wird die Anlage nach dem Remondis TetraPhos-Verfahren.

Phosphor ist ein für sämtliche Flora und Fauna essentieller Nährstoff, der neben seiner Funktion als Baustein der DNA eine ganz wesentliche Rolle in dem biologischen Energiestoffwechsel spielt. Dieser hierzu notwendige Rohstoff wird im Wesentlichen aus Sedimentgesteinen (Phosphate Rock) in wenigen Gebieten und Ländern der Erde gewonnen. Europa und weitere dicht besiedelte Gebiete der Erde haben keine nennenswerten Phosphorvorkommen und sind somit zur Aufrechterhaltung der Nahrungsmittelproduktion auf Importe angewiesen. Die zur Produktion von Phosphaten genutzten Erze weisen eine Vielzahl von Begleitstoffen, wie z. B. Cadmium und Uran, auf, die bei der Weiterverarbeitung, zumeist unter Verwendung von Phosphorsäure, zu den Rohstoffen, z. B. für die Düngemittelproduktion, Eingang in die Produkte erhalten.
Der Phosphor in der Nahrungskette wird jedoch nicht verbraucht, sondern unter anderem über das kommunale Abwasser abgegeben und letztlich in den Klärschlamm eingebunden. Der Klärschlamm ist somit ein wesentlicher Sekundärrohstoff, aus dem mit Hilfe eines geeigneten Recyclingverfahrens Phosphor wiedergewonnen werden kann. Auf diesem Wege können die genannte Abhängigkeit und der vermehrte Eintrag an Schadstoffen in unsere landwirtschaftlichen Nutzflächen vermindert werden.
Mit der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hat die Bundesregierung diesen Sachzwängen Rechnung getragen und die Betreiber von Kläranlagen verpflichtet, mit Inkrafttreten der Artikel 5 und 6 ab 2029 bzw. 2032 den Rohstoff Phosphor zurückzugewinnen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Roland Ruscheweyh
Dr.-Ing. Martin Lebek
M. Sc. Andreas Rak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.