Anlagen und Vermögensverwaltung im Wasserbau

Betreiber von Hochwasserschutzanlagen aus dem Nordseeraum und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben innovative Lösungen für eine anpassungsfähige und breit aufgestellte Anlagen und Vermögensverwaltung entwickelt. Um den zukünftigen, gemeinsamen Herausforderungen im
Hochwasserschutz gewappnet zu sein, wurden Prinzipien erarbeitet und länderübergreifend an fünf Fallstudien im Nordseeraum angewendet.

Gemeinsam investieren die EU-Mitgliedstaaten rund 2,5 Mrd. Euro pro Jahr in ihre Hochwasserschutzinfrastruktur. Dennoch steigen, ausgelöst insbesondere durch eine Kombination aus Klima und sozioökonomischem Wandel, die durchschnittlichen jährlichen Hochwasserschäden weiter an. Als Reaktion auf diese Bedrohungen sind insbesondere in Küstenregionen komplexe Entscheidungen zu treffen, da der steigende Meeresspiegel die Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit der Siedlungsgebiete sowie die bestehenden Strategien und Pläne zu deren Schutz infrage stellt. Die Verantwortung für die betroffenen Hochwasserschutzanlagen sowie die damit verbundenen Aufgaben liegen in der EU in der Regel bei öffentlichen Institutionen und werden unter dem Begriff 'Asset Management' zusammengefasst. Kern des Asset Managements sind die Ermittlung, Implementierung und Aufrechterhaltung einer gesellschaftlich akzeptierten Balance zwischen Qualität (Leistungsniveau der Funktionen von Anlagen), Vulnerabilität (Restrisiken bei Funktionsverlust oder -einschränkung) und Kosten (Planung, Bau, Verwaltung, Betrieb, Instandhaltung bis zum Rückbau). In der Nordseeregion (NSR) wurde ein Großteil dieser Infrastruktur nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. Klimawandel, demographische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie geänderte, gesellschaftliche Sicherheitsanforderungen verlangen in vielen Fällen nunmehr andere Konzeptionen für Hochwasserschutzanlagen, als dies zum Zeitpunkt ihrer Errichtung der Fall war. Überlegungen zur Verbesserung des Gleichgewichts zwischen Qualität, Vulnerabilität und Kosten stehen zunehmend im Mittelpunkt der Betrachtungen im Asset Management und werden immer komplexer. Die Gesellschaft fordert transparente Entscheidungen und Rechenschaft über den Verwendungszweck der Steuermittel. Es wird erwartet, dass ein hohes Schutzniveau wirtschaftlich realisiert
sowie Verbesserungen und Instandhaltung von Anlagen sektorübergreifend koordiniert werden, während die Komplexität von Entscheidungsprozessen auf den erforderlichen Umfang reduziert wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Philipp Jordan
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle
Dr. -Ing. Natasa Manojlovic
Michael Schaper
Bart Vonk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'