In Österreich und Deutschland ist / wird die Ablagerung mit einem Heizwert > 6000 kJ/kg unzulässig. Trotz des Aufbaues zusätzlicher Anlagen zur thermischen Verwertung von Siedlungsabfällen, heizwertreichen Fraktionen aus der mechanischen und der mechanisch-biologischen Abfallaufbreitung sowie Reststoffen wird nach wie vor ein hoher Anteil in der Mitverbrennung (Zement u. Holzindustrie) eingesetzt.
Durch das breite Spektrum an Produktionsabfällen und heizwertreichen Fraktionen aus der MA/MBA kommt der Qualitätssicherung als Mittel auf dem Weg zur passenden Verwertungsschiene entscheidende Bedeutung zu, da die Schadstoffentfrachtung bisher nur durch Metallabscheidung und Abfallauswahl durchgeführt werden kann.
Untersuchungen zur repräsentativen Beprobung hatten folgende Ergebnisse: Die Abschätzung des Probenahmefehlers von binomial verteilten Charakteristika in Sekundärbrennstoff ist für Chlor recht gut möglich. Für Heizwert oder Glühverlust wird mit diesem Ansatz die gewünschte Präzision nicht ganz erreicht, die Proben sind nicht hinreichend homogen, oft ist der schwankende Wassergehalt dafür verantwortlich zu machen.
Die Verbrennung von Ersatzbrennstoff aus Siedlungsabfällen nach vorheriger Metallentfrachtung bringt bereits im Rohgas bei einzelnen untersuchten Parametern (Pb, Hg, Cd) eine Überschreitung der Emissionsgrenzwerte. Mit geringfügigen Modifikationen stellt Fraktionales Schaufeln eine gute Alternative zur verbreiteten Viertelteilungsmethode bei den manuellen Probenteilungsmethoden dar. Bei der Planung von Probenahmen nach CEN TC 292 bzw. 343 Entwürfen sollten alle Aufbereitungsschritte betrachtet werden, um den Aufwand zu optimieren.
Für das Erreichen einer bestimmten Präzision, z.B. in Bezug zum Grenzwert oder zum Liefervertragswert, werden mehrere Proben und Analysen nötig sein, wobei aufgrund der noch in den letzten Aufbereitungsschritten gegebenen Unsicherheit mehrere Analysen nötig sein können. Der Ringversuch zeigte die Inhomogenität der Materialien und die damit verbundenen nötige Aufbereitung großer Probenmengen auf. Des weiteren sind realitätsnahe Standards für Ersatzbrennstoffe wünschenswert. Automatische Probenahmeeinrichtungen werden auch in der Abfallwirtschaft, insbesondere dort, wo aus verschiedenen Abfällen Sekundärbrennstoff erzeugt wird, sinnvoll.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska Michael Schelch Claudia Hofer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.