Unterstützungsbedarfe mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel

Unterstützungsbedarfe mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel wurden identifiziert. Diesen Städten fehlt es oft an einer strategischen Ausrichtung. Beispiele guter Praxis können das Spektrum potenzieller Lösungsansätze erweitern.

Aus aktuellen Studien und Berichten geht zweifelsfrei hervor, dass der globale und regionale Klimawandel zunehmend voranschreitet und in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Klimafolgen wie Starkregen oder Überschwemmungen nach sich ziehen wird. Auswirkungen werden regional unterschiedlich auftreten und in verschiedensten Sektoren zu verzeichnen sein. Daraus werden sich erhebliche Anpassungserfordernisse ergeben. Aufgrund der Trägheit des Klimasystems werden auch bei einer erfolgreichen Mitigation, d. h. bei einer Entschleunigung zukünftiger Klimaveränderungen aufgrund erfolgreicher Klimapolitik, ein gewisser Klimawandel und die damit verbundenen Klimafolgen unvermeidbar sein. Eng mit solchen Veränderungen verbunden ist eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen.
Für urbane Gebiete mit einem hohen Anteil an versiegelten Flächen haben diese Trends eine Zunahme von Hochwasserrisiken zur Folge. Infolge der bereits beobachteten Ereignisse (z. B. Starkregen) hat in vielen großen Städten bereits ein städtebauliches Umdenken begonnen. So wurde beispielsweise bei der Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erkannt, dass Fließgewässer offensichtlich mehr Raum benötigen, als ihnen in der Vergangenheit zugestanden wurde. Auch hat die zunehmende Flächenversiegelung dazu geführt, dass die Entwässerungssysteme in den Städten an die Grenzen stoßen. Im Rahmen einer Anpassung an den Klimawandel muss nun den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung getragen werden. Speziell in Küstengebieten wird zukünftig die Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel zunehmen, da sich der Meeresspiegelanstieg mit anderen Klimafolgen wie z. B. Starkregen überlagern wird. Konsequenzen sind dabei auch jenseits von Hochwasserrisiken
zu erwarten [6]. Damit werden auch die gesellschaftlichen Anpassungserfordernisse zunehmen. Anpassung erfolgt dabei auf verschiedenen räumlichen und administrativen Ebenen. Den Rahmen setzt in Deutschland die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel [9] in Verbindung mit dem Aktionsplan Anpassung der Bundesregierung. Auch die Bundesländer haben Klimaanpassungsstrategien entwickelt, und auf der kommunalen Ebene findet nicht zuletzt ein Großteil der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen statt. Während große Städte im Hinblick auf eine Klimaanpassung schon relativ gut aufgestellt sind, fehlt kleinen und mittelgroßen Städten oft die Kapazität, um einen strategischen Prozess der Klimaanpassung zu durchlaufen. Die Unterstützungsbedarfe dieser kleinen und mittelgroßen Städte bei der Klimaanpassung wurden untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12 (Dezember 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Helge Bormann
Dipl.-Ing. Mike Böge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de