Menschliche Aktivitäten beeinflussen bereits seit Jahrhunderten die Fließgewässersysteme. Heutzutage werden vor allem kleine Fließgewässer renaturiert, da diese direkt abhängig von natürlichen und menschlichen Veränderungen im Einzugsgebiet sind und menschliche Aktivitäten die ursprünglichen Bedingungen überlagern. Doch ist die Rückkehr zu einem 'morphologisch natürlichen' Zustand überhaupt möglich?
Die Mobilisierung, der Transport und die Ablagerung von Sedimenten sind dynamische Prozesse. Anthropogene Einflüsse in Form von Landnutzungsänderungen, Hochwasserschutzmaßnahmen, Wasserkraftanlagen, Bergbauaktivitäten, Schifffahrt und Trinkwasserversorgung haben nicht nur die Abflussdynamik, sondern auch die Morphodynamik der Fließgewässersysteme verändert und beeinflussen daher den heutigen Gewässer- und Hochwasserschutz. Es besteht nur selten ein umfangreiches Prozessverständnis über den dynamischen Transport von Sedimentströmen in Bezug zur gesamten Einzugsgebietsebene der meisten Fließgewässersysteme. Dennoch ist es entscheidend, die hydrodynamischen und morphodynamischen Prozesse unserer heutigen Fließgewässersysteme zu verstehen und dabei sowohl den historischen, annähernd natürlichen, als auch den heutigen, menschlich beeinflussten, Zustand zu untersuchen sowie zukünftige Entwicklungen zu analysieren. Bereits in der EG-Wasserrahmenrichtlinie (aus dem Jahr 2000) ist festgeschrieben, dass es nicht möglich ist, zu einem 'natürlichen' morphologischen Zustand zurückzukehren, sodass bei Renaturierungsmaßnahmen Kompromisse eingegangen werden müssen. Im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University wurden in den Jahren 2015 - 2019 die Auswirkungen beispielhafter menschlicher Einflussfaktoren auf die fluviale Morphodynamik kleiner Fließgewässersysteme untersucht und in einer kumulativen Dissertation veröffentlicht. Das Ziel war es, das Verständnis von Sedimenttransportprozessen und morphodynamischen Veränderungen auf der Einzugsgebietsebene von kleinen Fließgewässern zu verbessern und dieses Wissen auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Renaturierungsmaßnahmen zu übertragen. Im Fokus standen dabei unterschiedliche technische Einflussfaktoren seit der Industriellen Revolution. Es wurden Querbauwerke in Form von Wassermühlen, bergbaulich bedingte Senkungen der Geländeoberfläche und Renaturierungsmaßnahmen, als drei Beispiele für menschliche Einflussfaktoren
in kleinen Flusseinzugsgebieten ausgewählt und hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die fluviale Morphodynamik untersucht. Die unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen zur Analyse der Auswirkungen der drei Einflussfaktoren sowie die Ergebnisse der Untersuchungen werden nachfolgend zusammengefasst.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 01/02 (Februar 2021) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | M.Sc. Anna-Lisa Maaß |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.