Deutsch-Italienisches Projekt bekämpft Mikroplastik in Seen und Flüssen

Im Oktober 2019 fiel der Startschuss für das Projekt LIFE-Blue-Lakes. Es ist ein länderübergreifendes Gewässerschutz-Projekt, das von dem Global Nature Fund (GNF), der Bodensee-Stiftung und fünf italienischen Partnern getragen wird. Gemeinsam wollen die Projektpartner Lösungen entwickeln,
um den Eintrag von Mikrokunststoffen in Binnengewässer zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden. Hintergrund ist, dass in Deutschland und Italien noch immer zu viele Mikrokunststoffe in Seen und Flüsse gelangen - und von hier aus schließlich in die Weltmeere.

Kunststoff ist ein multifunktional einsetzbares Material, das oft große Vorteile gegenüber anderen Materialien hat, insbesondere weil es günstig, langlebig und unempfindlich ist. Doch diese Vorteile werden zu einem Problem, sobald ein Produkt aus Kunststoff nicht mehr gebraucht und entsorgt wird. Gelangt Plastik in die Umwelt, bleibt es dort für sehr lange Zeit und belastet die Ökosysteme. Das gilt insbesondere für das winzige Mikroplastik. Als Mikroplastik werden polymere Kunststoffe in Form von kleinen Kügelchen, Fasern oder Fragmenten bezeichnet. Oft wird eine Partikelgröße kleiner 5 mm oder ein Volumen kleiner 5 mm3 als Bestimmungsgröße definiert. Und Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Neben häufig verwendeten Polymeren wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und Polyvinylchlorid (PVC) gibt es zahlreiche weitere
Kunststoff-Typen, die in unterschiedlichster Form, sei es als Granulat, Pellet oder in flüssiger Form, Verwendung finden. Das Mikroplastik stammt von ganz unterschiedlichen Produkten, etwa Kosmetik, Kleidung, Autoreifen und sogar Straßenbelägen. Diese Vielfalt macht es auch so schwer, den winzigen Teilchen in unserer Umwelt
auf die Spur zu kommen. Deutschlandweit durchgeführte Analysen zeigen, dass in nahezu allen Wasserkörpern, in deren Sediment und in Uferbereichen Spuren von Mikroplastik gefunden werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Bettina Schmidt
Bettina Schmidt
Almut Weis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.