Gewässerdynamik als Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL

Eigendynamische Veränderungen der Gewässermorphologie sind in natürlichen Fließgewässern ein stetiger, die Strukturgüte beeinflussender Prozess. In anthropogen beeinflussten Abschnitten werden eigendynamische Prozesse häufig nicht zugelassen oder durch Unterhaltungsmaßnahmen rückgängig gemacht. Im vorgestellten Fallbeispiel Guldenbach kam es in Folge hoher Abflüsse zu einer Laufverlegung und umfangreichen Strukturverbesserungen. Die Eigendynamik des Gewässers sollte als kostenfreie Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL wertgeschätzt werden.

Die am 22. Dezember 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der europäischen Gemeinschaft verfolgt unterschiedliche Ziele in der ganzheitlichen Betrachtung eines Gewässers. Vor allem die Ökologie eines Gewässers steht hier im Fokus. Vielerorts werden die ehrgeizigen Ziele der WRRL mit teils sehr hohen Kosten und Aufwand umgesetzt. Aktuell befinden wir uns kurz vor Ablauf des zweiten Bewirtschaftungszyklus (2015-2021); ursprünglich sollten die vorgegebenen Ziele der WRRL
bereits 2015 erreicht werden. Aus dem Bericht zum Zwischenstand der Umsetzung der WRRL in Deutschland geht hervor, dass jedoch erst 10,9 % der Oberflächengewässer in den geforderten guten Zustand überführt werden konnten. Dass für eine Umsetzung der WRRL nicht zwingend hohe Kosten und ein enormer Aufwand betrieben werden müssen, zeigen Fallbeispiele eigendynamischer Prozesse aus dem Freiland. Eigendynamische Prozesse sind in Ortslagen und nahe genutzter Flächen aufgrund diverser Restriktionen oft nur bedingt oder teilweise für die Umsetzung der WRRL nutzbar. Außerhalb von Restriktionsbereichen können sie zu nachhaltigen strukturellen Verbesserungen führen und damit als Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der Ziele der WRRL dienen. Im folgenden Fallbeispiel wird eine auf eigendynamische Prozesse zurückzuführende gewässerökologische Rehabilitierung eines degradierten Gewässerabschnitts im Unterlauf des Guldenbachs (Nahesystem, Rheinland-Pfalz) vorgestellt. Der Guldenbach ist ein Zielgewässer des Lachswiederansiedlungsprojekts "Lachs 2020' des Landes Rheinland-Pfalz und als solches bei der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) gemeldet. Im betrachteten Gewässerabschnitt wird seit 2013 Besatz mit Lachsen durchgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Schneider
Timo Seufert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.