Der modifizierte, sohlenoffene Denil-Pass - Renaissance einer kostensparenden Fischaufstiegsanlage

Denil-Pässe galten bislang als einschränkend für die Passage von bodenorientierten und schwimmschwachen Fischen. Bei dem modifizierten Denil-Pass wurde das Konzept in erster Linie dahingehend überarbeitet, dass Sohlensubstrat in den Fischpass eingebracht wurde. Durch mehrere
Untersuchungen im Labor und im Feld konnte das System hydraulisch optimiert werden. Im Zuge von Funktionskontrollen in der Barben- und Forellenregion wurde die Passage eines breiten Spektrums an Arten und Größenklassen nachgewiesen. Dabei konnten auch hohe Aufstiegszahlen
von bodenorientierten Kleinfischen festgestellt werden.

Mit der Wasserrahmenrichtlinie wurde die Errichtung von Fischaufstiegsanlagen (FAA) zur Kontinuumssanierung in vielen Mitgliedsländern der EU forciert. Während zu Beginn der Sanierungsetappen noch beinahe ausschließlich konventionelle Bautypen, wie Umgehungsgerinne, Schlitzpässe oder Beckenpässe, umgesetzt wurden, etablierten sich im Laufe der Zeit, bedingt durch schwierige bautechnische, räumliche und/oder wirtschaftliche Situationen, zusehends alternative Varianten. In Österreich stellten diese Alternativvarianten ausschließlich automatisierte Systeme (Schleusen, Lifte und Fischaufstiegsschnecken) dar. Dies ist in erster Linie durch den platz- und kosteneffizienteren Einsatz dieser Bautypen zu begründen. Dabei stützten sich die Entwickler auf bereits bestehende Konzepte, übernahmen diese oder führten entsprechende Weiterentwicklungen dieser Systeme durch. Es erscheint beinahe verwunderlich, dass bei Schnecken-, Lift- und Schleusensystemen verschiedene Entwickler bzw. Hersteller jeweils eigene Ausführungen des selben Bautyps auf den Markt brachten, während bei einer der ältesten und wirtschaftlichsten FAA-Technologien, dem Denil-Pass, offenbar keine Hoffnung mehr auf Funktionalität gesetzt wurde. Denil-Pässe oder Gegenstrompässe wurden über Jahrzehnte in zahlreichen Ländern der Erde errichtet und finden beispielsweise in den USA auch gegenwärtig noch Anwendung. Im europäischen Raum zählten Denil-Pässe bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
zu einem häufig gewählten Bautyp. Diese FAA kann mit relativ geringem Aufwand kostengünstig errichtet und v. a. auch an bestehenden Wehranlagen nachgerüstet werden. Die Anlagen ermöglichen v. a. laichreifen Individuen wirtschaftlich relevanter Fischarten (z. B. Salmoniden und Heringen) die Passage. Gegenstrompässe gehen in ihrem Grundprinzip auf die Entwicklung des belgischen Ingenieurs Gustav Denil zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Sie bestehen aus einem steilen Gerinne mit einer Neigung von 10 bis 25 %, in welchem durch die Anordnung von Lamellen Gegenströmungen erwirkt werden. Diese Gegenströmungen reduzieren die Fließgeschwindigkeiten im Zentrum des Fischpasses und generierten dadurch Strömungsbedingungen, welche Fischen den Aufstieg selbst bei großem Gefälle ermöglichen. Dabei weisen Standard-
Denil-Pässe oberflächennah sehr hohe Fließgeschwindigkeiten auf, die sich zur Sohle hin jedoch deutlich reduzieren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl
Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider
Dipl.- Ing. Clemens Dorfmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.