Aussagekräftiges Monitoring bei der Fishcon-Schleuse am Aschacharm

Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine innovative Fischaufstiegsanlage, welche die Gewässerdurchgängigkeit auf kleinem Raum kostensparend herstellen kann. Dieser Bericht fasst die sehr aussagekräftigen Monitoring-Ergebnisse der zweiten Pilotanlage am Aschacharm, Oberösterreich, kurz zusammen.

Die Fishcon-Schleuse, auch bekannt als 2-Kammern-Organismenwanderhilfe, wird seit 2018 vom Unternehmen Fishcon in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und der TU Graz entwickelt. Die Fischschleuse besteht aus zwei Kammern, wodurch zeitgleich ein Fischauf- und Fischabstieg sowie eine kontinuierliche Zugänglichkeit ermöglicht werden, was ein erheblicher Vorteil gegenüber anderen Fischschleusen ist. Aufgrund der patentierten hydraulischen Verschaltung können optimale Strömungsgeschwindigkeiten für die Fischwanderung ohne hohe Turbulenzen erreicht und dabei an vielen Standorten die Leitstromdotation gegenüber herkömmlichen Fischaufstiegsanlagen (FAA) reduziert werden. Auch eine energetische Nutzung der Leitströmung ohne großen Mehraufwand ist möglich. Durch die kompakte Bauform und die verschiedenen Einbaumöglichkeiten kann mit der Technologie verhältnismäßig einfach und kostensparend die Gewässerdurchgängigkeit in beide Richtungen hergestellt werden. Die Funktion der Fishcon-Schleuse wird in Bild 1 kurz veranschaulicht. Erste Untersuchungen an einer Versuchsanlage und einer im Metarhithral-Gewässer errichteten Pilotanlage konnten bereits ausgezeichnete Ergebnisse liefern. 2019 wurde eine weitere Pilotanlage am Epipotamal-Gewässer Aschacharm in Oberösterreich errichtet und bis Mitte 2020 durch ein Reusenmonitoring untersucht. Dabei wurde die Fischschleuse am Standort nach einer ungenutzten Schotterschleuse des Laufwasserkraftwerks mit einem Ausbaudurchfluss von 1,87 m³/s installiert. Die Anbindung zum Gewässer erfolgt über ein Umgehungsgerinne, welches bereits vorhanden war, jedoch aufgrund geringer Wassertiefen nicht optimal für den maßgebenden Fisch, der Barbe mit 60 cm, ausgeführt ist.
Die Fischschleuse und somit auch das Gerinne wurden zu Beginn der Untersuchung mit einer Wassermenge von ca. 90 l/s und im späteren mit 126,5 l/s dotiert.
2 Untersuchungs-Methodik. Die Pilotanlage wurde vom technischen Büro Blattfisch vom 15. Oktober bis 11. November 2019 sowie vom 20. März bis 30. Juni 2020 durch ein Reusenmonitoring untersucht. Dabei wurde der 2 m x 1 m x 1 m große Reusenkasten oberwasserseitig ca. 2 m flussauf der Fischschleuse installiert und der übrige Gewässerabschnitt durch ein Gitter abgesperrt. Zusätzlich wurde von Fishcon ein Videomonitoring für mehrere Wochen vor und nach dem Reusenmonitoring vorgenommen, um den Einfluss diverser Betriebsparameter zu analysieren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: MSc Bernhard Mayrhofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.