Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm des deutschen Teils der Internationalen Flussgebietseinheit Oder

Der deutsche Teil der Internationalen Flussgebietseinheit Oder hat am 22. Dezember 2020 den Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm 2021 - 2027 der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Plänen sind der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer
sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands nach Wasserrahmenrichtlinie
dokumentiert.

Die Internationale Flussgebietseinheit Oder (IGFE Oder) gehört mit einer Fläche von 124.146 km² zu den großen europäischen Flussgebieten. Die Hauptanteile des Flussgebietes liegen mit 85 % in Polen. Das Quellgebiet der Oder selbst und der Lausitzer Neiße, einem aus deutscher Sicht wichtigem Nebengewässer der Oder, liegen in Tschechien (dies umfasst etwa 7 % der Flussgebietseinheit). Der deutsche Anteil (8 %) ist ein schmaler Streifen, der im Westen der Flussgebietseinheit liegt. Hierbei sind die Lausitzer Neiße auf einer Länge von etwa 124 km und die Oder über etwa 160 km Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. Der langjährige mittlere Abfluss am untersten Pegel der Oder in Hohensaaten-Finow beträgt 517 m³/s und bezieht sich auf den Zeitraum 1921 - 2018 (ohne 1945). Die IFGE Oder gliedert sich in die sechs Bearbeitungsgebiete Obere Oder, Mittlere Oder, Untere Oder, Lausitzer Neiße, Warthe und Stettiner Haff, die bis auf die Warthe (rein polnisch) staatenübergreifend
sind. Die Warthe hat bis zu ihrer Einmündung in die Oder bei Küstrin ein ähnlich großes Einzugsgebiet wie die Oder selbst. Gemeinsames wasserwirtschaftliches Handeln in einer Flussgebietseinheit im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie setzt in grenzübergreifenden Flussgebieten Koordinierungsstrukturen voraus. Diese wurden bereits vor über 20 Jahren in Form der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (IKSO) geschaffen. Erst im Jahre 2014 wurde auch auf nationaler Ebene eine vergleichbare Koordinierungsstruktur in Form der Koordinierten Flussgebietseinheit Oder eingerichtet. Darin koordinieren sich die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und
der Freistaat Sachsen. Hiermit ist sichergestellt, dass auf nationaler und internationaler Ebene alle notwendigen Abstimmungsprozesse bei der Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme erfolgen können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 (März 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Simon Christian Henneberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.