Der Klimawandel wird zu Veränderungen in der Wattenmeer-Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland führen. Das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region hat ein 'Policy Paper' zu den Herausforderungen des Wassermanagements in der Wattenmeer-Region aufgrund des Klimawandels
ausgearbeitet. Vorgestellt werden die Ergebnisse, auf deren Basis Empfehlungen für ein Wassermanagement
in der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet wurden.
Der Klimawandel stellt eine schnell wachsende Bedrohung für die Wattenmeer-Region mit dem Weltkulturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland dar, in dem Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Die Trilaterale Wattenmeer-Kooperation befasst sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel im Hinblick auf den Küstenschutz und der Anpassung des Ökosystems. Aufbauend auf den Arbeiten der gemeinsamen trilateralen Arbeitsgruppe zum Küstenschutz und des Meeresspiegelanstieges (CPSL) und den Ergebnissen der Taskgroup 'Climate Change' wurde eine Expertengruppe 'Climate' eingesetzt, um die Arbeit bezüglich der Herausforderungen zur Anpassung des Ökosystems Wattenmeer fortzusetzen. In den letzten Jahren beschäftigten sich die Arbeitsgruppen der CPSL und der Taskgroup 'Climate-Change' mit Lösungen für einen nachhaltigen Küstenschutz, insbesondere in Bezug auf Raumplanung und Sedimentmanagement. Als Ergebnis wurde eine Anpassungsstrategie für den tidebeeinflussten Bereich der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet. Hierbei hat das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region (WSF) als Vertretung von Stakeholdern verschiedener Sektoren darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel eine Herausforderung nicht nur für das Wattenmeer selbst, sondern für die gesamte Wattenmeer-Region darstellt, die sowohl die vorgelagerten, tidebeeinflussten Flächen vor als auch die Kulturlandschaft hinter den Deichen umfasst.
Im WSF wurden die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel in der regionalen und lokalen Gesellschaft speziell in Bezug auf das Wassermanagement mit ihren sozioökonomischen Sektoren und Interessengruppen herausgearbeitet. Zu diesem Zweck hat das WSF im November 2018 einen Workshop zum Thema 'Anpassung an den Klimawandel' durchgeführt, um eine gemeinsame Position zu relevanten Themen wie dem Entwässerungsmanagement zu erarbeiten. Dabei wurde deutlich, dass die Gesellschaft stärker darauf aufmerksam gemacht werden muss, dass steigende Risiken zu einem wesentlichen Bestandteil der Zukunft werden, wenn Chancen für Veränderungen nicht genutzt werden [5, 6, 7]. Durch adäquate Anpassungen können unnötige Risiken vermieden werden. Da die Gesellschaft bestehende Traditionen im Allgemeinen beibehält, müssen Verhaltens- und Wahrnehmungsänderungen über einen langsamen, aber dauerhaften Prozess eingeleitet und unterstützt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 (März 2021) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Frank Ahlhorn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.