Klimawandel und Wasserwirtschaft in der trilateralen Wattenmeer-Region

Der Klimawandel wird zu Veränderungen in der Wattenmeer-Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland führen. Das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region hat ein 'Policy Paper' zu den Herausforderungen des Wassermanagements in der Wattenmeer-Region aufgrund des Klimawandels
ausgearbeitet. Vorgestellt werden die Ergebnisse, auf deren Basis Empfehlungen für ein Wassermanagement
in der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet wurden.

Der Klimawandel stellt eine schnell wachsende Bedrohung für die Wattenmeer-Region mit dem Weltkulturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland dar, in dem Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Die Trilaterale Wattenmeer-Kooperation befasst sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel im Hinblick auf den Küstenschutz und der Anpassung des Ökosystems. Aufbauend auf den Arbeiten der gemeinsamen trilateralen Arbeitsgruppe zum Küstenschutz und des Meeresspiegelanstieges (CPSL) und den Ergebnissen der Taskgroup 'Climate Change' wurde eine Expertengruppe 'Climate' eingesetzt, um die Arbeit bezüglich der Herausforderungen zur Anpassung des Ökosystems Wattenmeer fortzusetzen. In den letzten Jahren beschäftigten sich die Arbeitsgruppen der CPSL und der Taskgroup 'Climate-Change' mit Lösungen für einen nachhaltigen Küstenschutz, insbesondere in Bezug auf Raumplanung und Sedimentmanagement. Als Ergebnis wurde eine Anpassungsstrategie für den tidebeeinflussten Bereich der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet. Hierbei hat das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region (WSF) als Vertretung von Stakeholdern verschiedener Sektoren darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel eine Herausforderung nicht nur für das Wattenmeer selbst, sondern für die gesamte Wattenmeer-Region darstellt, die sowohl die vorgelagerten, tidebeeinflussten Flächen vor als auch die Kulturlandschaft hinter den Deichen umfasst.

Im WSF wurden die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel in der regionalen und lokalen Gesellschaft speziell in Bezug auf das Wassermanagement mit ihren sozioökonomischen Sektoren und Interessengruppen herausgearbeitet. Zu diesem Zweck hat das WSF im November 2018 einen Workshop zum Thema 'Anpassung an den Klimawandel' durchgeführt, um eine gemeinsame Position zu relevanten Themen wie dem Entwässerungsmanagement zu erarbeiten. Dabei wurde deutlich, dass die Gesellschaft stärker darauf aufmerksam gemacht werden muss, dass steigende Risiken zu einem wesentlichen Bestandteil der Zukunft werden, wenn Chancen für Veränderungen nicht genutzt werden [5, 6, 7]. Durch adäquate Anpassungen können unnötige Risiken vermieden werden. Da die Gesellschaft bestehende Traditionen im Allgemeinen beibehält, müssen Verhaltens- und Wahrnehmungsänderungen über einen langsamen, aber dauerhaften Prozess eingeleitet und unterstützt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 (März 2021)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frank Ahlhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'