Rund 70 % der österreichischen Abfälle sind Bauaktivitäten zuzuordnen und daher widmet sich auch das Abfallvermeidungsprogramm diesem Sektor. BauKarussell arbeitet seit 2015 an der Integration von Kreislaufwirtschaft in den Rück-bau und zielt mit Social Urban Mining auf Wiederverwendung und hochwertige stoffliche Verwertung von Bauteilen und Baumaterialen ab. In der Planung werden die Potentiale geortet und in der operativen Phase werden die ausgewählten Bauteile von sozialwirtschaftlichen Partnern für die Verwendung oder Verwertung bereitgestellt. Mit dem Bauherrn Bundesimmobiliengesellschaft mbH (BIG) wurde im Projekt MedUni Campus Mariannengasse Social Urban Mining umgesetzt. Zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 wurden insgesamt 42.384 kg Bauteile (bzw. 1.106 Einheiten) in die Wiederverwendung gebracht.
Rund 10 Millionen Tonnen (16,7 %) wurden 2015 als Bau- und Abbruchabfälle eingestuft, gesamt mehr als 70 % entstanden dem Bausektor. Bauabfälle sind konsequenterweise auch eines der Handlungsfelder des Abfallvermeidungsprogramms (BMNT 2017). Als Maßnahmen werden u.a. die Forcierung von Recyclingbaustoffen, Pilotenprojekte zum Urban Mining und Wiedernutzung von Bauteilen angeführt. Mehr als die Hälfte der Abfälle sind Bodenaushub, demnach ist auch dieser Abfallstrom für kreislaufwirtschaftliches Handeln von hoher Relevanz. Romm & Kasper (2018) geben einen entsprechenden Ansatz an Wiener Beispielen und adressieren auch das Thema Re-Use. BauKarussell beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit der Wiederverwendung von Bau- und Abbruchabfällen, also den Potentialen vorhandener Bauwerke, die rückgebaut werden (Meissner et al. 2018, Meissner 2019, Meissner 2020). BauKarussell steht mit seinen Partnern für verwertungsorientierten Rückbau unter Einbeziehung der Sozialwirtschaft und erzielt damit:
• Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen,
• Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen,
• sortenreine Gewinnung von Abfallfraktionen für hochwertiges Recycling,
• Wertstoffsicherung aus Rückbauobjekten und
• 'de facto Bewachung' und damit Verhinderung von Leerstandsproblematiken.
Seit Herbst 2016 steht das Projektkonsortium in Kontakt mit der Bundesimmobilien-gesellschaft mbH, um Social Urban Mining unternehmensintern bekannt zu machen und auf die Durchführung eines Pilotprojektes hinzuwirken.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Markus Meissner Architekt Thomas Romm Matthias Neitsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.