Risikomanagement Praxisbeispiel der GOA aus Schwäbisch Gmünd

Das Themenfeld Risikomanagement (RM) hat in den letzten Jahren Einzug in alle Großunternehmen, aber auch mittelständische und kommunale Betriebe gehalten. Wesentlicher auslösender Faktor war hierbei die Einsicht in die Notwendigkeit, Risiken des eigenen unternehmerischen Handelns kennen zu müssen, um angemessen, d.h. nötigenfalls durch Risikovermeidung, reagieren zu können.

Dieses Ziel hat insbesondere in der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Niederschlag gefunden, mit dem Unternehmen verpflichtet werden, ein Überwachungssystem zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen einzurichten. Versäumnisse bei der Einrichtung eines solchen Risikomanagementsystems könnten Schadensersatzpflichten begründen.
Sinn und Zweck jeglichen Risikomanagements ist es daher, Risiken für alle Bereiche des Unternehmens zu erkennen, sie unternehmensspezifisch zu bewerten und daraus abgeleitet, strategische Maßnahmen zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Risiken festzulegen. Darüber hinaus ist wesentlicher Bestandteil eines Risikomanagements, die Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen durch Kontrollmechanismen sicherzustellen.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben zunehmend auf die neue Situation reagiert und müssen gemäß KonTraG bei ihrer Prüfung einen risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde legen. Als Basis der Anforderungen gilt der Standard des Institutes der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 HGrG (IDW PS 720). Der Abschlussprüfer ist verpflichtet, zu jeder dieser Fragen in seinem Abschlussbericht Stellung zu nehmen. Das nachfolgende Beispiel trägt diesem Umstand Rechnung.



Copyright: © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Quelle: Landesgruppen- und Fachtagung Mannheim Juli 2004 (Juli 2004)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr. Hamid Saberi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit