Im Projekt "Weniger Müll fürs Lebens'gfühl" werden Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur Optimierung bzw. Entlastung des Abfallwirtschaftsystems in der Stadtgemeinde Schladming umgesetzt. Die Schwerpunktbereiche sind Tourismus, Veranstaltungen sowie Schulen und Kindergärten. Neben den Schwerpunktbereichen werden Maßnahmen im direkten Wirkungsbereich der Gemeinde unterstützt. Hierzu zählen Beschaffungsvorgänge der Gemeinde und die Verbesserung zur Abfalltrennung im öffentlichen Raum. Die Einbindung von lokalen Akteuren und der Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil und Erfolgsfaktor des Projekts. "Weniger Müll fürs Lebens'gfühl" wird im Konsortium von ÖGUT, AQA und pulswerk in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde umgesetzt. Das Projekt wird von der Coke Foundation gefördert und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angesetzt (2019-2021).
Im Projekt "Weniger Müll fürs Lebens'gfühl" werden Konzepte erarbeitet, Rahmenbedingungen optimiert, umweltfreundliche Angebote geschaffen und konkrete Maßnah-men umgesetzt. Die Herangehensweise ist angewandt und partizipativ. Eine Bestandsanalyse der abfallwirtschaftlichen Situation sowie von Trends und Herausforderungen der Tourismusdestination waren der Ausgangspunkt des Projekts. Die Bestandsaufnahme wurde mithilfe von bestehenden abfallwirtschaftlichen Daten und Erfahrungsberichten aus persönlichen qualitativen Interviews durchgeführt. Unterstützend wurden Lokalaugenscheine der Abfallwirtschaftsanlage sowie von Großveranstaltungen im Jahr 2019 durchgeführt. Auf Basis der Bestandsanalyse wurden gemeinsam mit der Stadtgemeinde Schwerpunktbereiche für das Projekt definiert. Die Auswahl der Schwerpunktbereiche basierte auf konkreten dem Handlungs-bedarf, dem Abfallvermeidungspotenzial sowie dem Handlungsspielraum im Rahmen des Projekts. Die enge Einbindung der Stakeholder sichert die Praktikabilität der Maßnahmen sowie die notwendige Legitimation innerhalb der Gemeinde. Die Bildung eines Gremiums im Rahmen des Projekts gewährleistet diesen Aspekt. Bürgerbeteiligung rückt im zweiten Teil des Projekts zunehmend in den Fokus. Hierzu wird
vermehrt auf lokale Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen mit Bürgerbeteiligung und eine Projektveranstaltung mit Bürgerbeteiligung gesetzt. Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von spezifischen Schulprojekten unterstützt das Projekt und sorgt für Bewusstseinsbildung und der Schaffung von praktischen Qualifikationen der jungen Bevölkerung. Die umgesetzten Maßnahmen reichen von Wissensvermittlung in Form von Webinaren, Artikeln und Infosheets über die Unterstützung der Gemeinde bei Beschaffungsvorgängen und Prozessoptimierung, bis hin zu individuellen Beratungen und Kooperationen mit lokalen Betrieben und Initiativen.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | DI Sabrina Lichtnegger Dipl. Ing. Christian Pladerer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.