Kinetische Modellierung einer Kunststoff Pyrolyse

Das ReOil Verfahren der OMV Refining & Marketing GmbH ist ein vielversprechender Weg, die Recycling Ziele von Kunststoffverpackungen der Europäischen Kommission zu erreichen. In diesem Pyrolyse Prozess werden gemischte Kunststoffabfälle chemisch recycelt und die daraus gewonnen Kohlenwasserstoffe werden wieder zu petrochemischen Grundstoffen oder Treibstoffen weiterverarbeitet. Da die Rentabilität eines solchen Prozesses stark von der verarbeitenden Menge abhängt, muss eine wesentliche Vergrößerung des Maßstabs erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein Modell benötigt, welches aus der Zusammensetzung des Einsatzstroms die Ausbeuten vorhersagen kann und damit die Möglichkeit bietet optimale Prozessbedingungen einzustellen. Darum wurde ein Reaktormodell für die im ReOil Verfahren verwendeten Rohrreaktoren aufgebaut, welches sich der Methode des sogenannten 'Lumped Kinetic Modeling' bedient, um die Vielzahl an auftretenden Kohlenwasserstoffspezies erfassen zu können. Mit Hilfe einer Pilotanlage werden Reaktionsdaten für die Kunststoffpyrolyse gesammelt und so das Modell stetig weiterentwickelt.

Die Europäische Kommission setzte klare Ziele und etablierte hohe Recyclingraten für Kunststoffe in Verpackungsabfälle von 50 m.% bzw. 55 m.% bis 2025 bzw. 2030 (Europäische Union 2018). Im speziellen sind Verpackungsabfälle, aber auch andere kunststoffreiche Abfallströme, eine große Herausforderung für das werkstoffliche Verwerten, da die Sortierung und Reinigung dieser Stoffströme in vielen Fällen nicht ökonomisch vertretbar sind. Um die Recyclingraten dennoch zu erreichen muss folglich auf chemisches Recycling zurückgegriffen werden, bei welchem beispielsweise durch Behandlung mit Wärme oder Lösungsmitteln die Polymerketten in kürzere Einheiten gespalten werden. Dabei können unterschiedliche petrochemische Produkte aus den Kunststoffen gewonnen werden, welche wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Solche Technologien sind widerstandsfähiger gegenüber Verunreinigungen in den Einsatzströmen. Die Herausforderung liegt beim chemischen Recycling bei der Größe der Anlage, da ein großer Durchsatz erforderlich ist, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Des Weiteren müssen die gewonnen Produkte eventuell gereinigt und weiterverarbeitet werden, da diese ansonsten nicht in allen Fällen marktfähig sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Andreas Lechleitner
Markus Lehner
Thomas Schubert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.