Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg

Im gegenständlichen Beitrag wird das Online-Werkzeug OnToL zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Deponierückbauprojekten vorgestellt und die Anwendung zur Bestimmung des Ressourcenpotentials von Altdeponien anhand von zwei Fallbeispielen in Brandenburg illustriert. Die Bewertung der beiden Deponien im Berliner Umland ergibt in Bezug auf das Treibhauspotential Einsparungen gegenüber dem Status quo im Ausmaß von 0,19 bzw. 0,15 Mg CO2-Äqu./Mg Abfall. Ein positiver Projektbarwert (50 €/Mg Abfall) ergibt sich jedoch nur für eine der beiden Altdeponien. Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieses Rückbauprojektes ist der hohe Grundstückspreis am Standort (250 Euro pro m²) in Verbindung mit der vorteilhaften Deponiegeometrie (hohes Fläche-zu-Volumen-Verhältnis), der zu hohen Erlösen durch die Flächenrückgewinnung führt. Dementsprechend stellt diese Deponie eine Ressource dar, die unter den derzeitigen wirtschaftlichen Randbedingungen genutzt werden kann. Insgesamt ermöglicht das Online-Werkzeug eine schnelle und einheitlichen Bewertung als Grundlage zur Identifikation und Entwicklung vielversprechender Deponierückbauprojekte.

Die abfallwirtschaftliche Praxis hat dazu geführt, dass sich im Laufe des 20. Jahrhunderts eine große Anzahl von (geordneten und ungeordneten) Abfallablagerungen ge-bildet hat. Viele dieser 'Deponien' sind inzwischen geschlossen und erfordern eine mehr oder weniger aufwendige Betreuung, damit keine inakzeptablen Umweltbeeinträchtigungen auftreten. In diesem Zusammenhang hat sich der Deponierückbau als eine Strategie zur Minderung von (langfristigen) Umweltgefährdungen etabliert, die auch die Gewinnung von Fläche, Rohstoffen und ggf. Deponievolumen ermöglicht (vgl. Krook et al. 2012). Durch den zunehmenden Landnutzungsdruck in dicht besiedelten Regionen, stellt heute insbesondere auch die Flächenrückgewinnung einen weiteren Anreiz für den Rückbau von Altdeponien dar (Laner et al. 2019).
Trotz der positiven Aspekte des Deponierückbaus, gibt es international nur relativ wenige Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Rückbauprojekten (Calderón Márquez et al. 2019). Neben anderen Faktoren sind vor allem die hohen Kosten des Deponierückbaus ein Hindernis für Rückbauprojekte. Daher stellt die Bewertung der Wirtschaftlichkeit potentieller Projekte eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung von Rückbauprojekten dar. Basierend auf einer detaillierten Bewertung können günstige Voraussetzungen und Randbedingungen für den Deponierückbau identifiziert werden und die finanziellen Risken für das Projekt durch die Änderung bestimmter Faktoren analysiert werden. Vor diesem Hintergrund wurde das frei verfügbare Online-Werkzeug OnToL (https://landfill-mining.at/) entwickelt. Es ermöglicht
eine detaillierte Bewertung ökonomischer und ökologischer Effekte eines Deponierückbauprojektes und basierend darauf eine Analyse der Auswirkungen einer Variation unterschiedlicher Faktoren auf das Ergebnis.
Das Ziel dieses Beitrages ist es die Nutzung von OnToL als Instrument zur Identifikation und Entwicklung vielversprechender Deponierückbauprojekte darzustellen und die Anwendung des Werkzeuges anhand von zwei Altdeponien im Berliner Umland (Deponie Rote Villa und Deponie Schönwalde) zu illustrieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.