Die sensorgestützte Sortierung trägt maßgeblich zum Recycling von Kunststoffen bei. Diese Technologie wird sowohl in der Vorsortierung von Abfallströmen, zur Gewinnung von Zwischenprodukten, als auch in der Flakesortierung zur Sicherstellung geforderter Qualitäten für das Recycling von Kunststoffen eingesetzt. Die Performance der hierzu eingesetzten Aggregate ist abhängig vom Durchsatz und der Materialzusammensetzung des zu sortierenden Stoffstroms. Diese beiden Faktoren können (temporär) von vorgeschalteten Aufbereitungs- und Sortieraggregaten positiv und auch negativ beeinflusst werden. Die vorliegende Ausarbeitung gibt einen Überblick über die Ergebnisse bislang durchgeführter Forschungen, sodass quantitative Aussagen bezüglich der Performance von sensorgestützten Sortierern in Abhängigkeit der genannten Faktoren ermöglicht werden. Da sowohl der Durchsatz wie auch die Materialzusammensetzung eines Stoffstroms Schwankungen unterworfen sind, wird die Bedeutung von Schwankungen wie auch ein Ansatz zu deren Quantifizierung diskutiert. Basierend auf diesen Betrachtungen wird das Potential der Stoffstromüberwachung zur Optimierung von Aufbereitungs- und Sortieranlagen diskutiert.
In Österreich und Deutschland werden nur ca. 34 Ma.-% bzw. 30 Ma.-% der Kunststoffverpackungen recycelt (ARA 2019, Feil et al. 2019). Der Großteil dieses Materials wird aktuell laut Feil et al. (2019) in die Restfraktion von Kunststoffsortieranlagen über-führt und lediglich thermisch verwertet. Eine Verbesserung dieser Recyclingrate ist anzustreben, da dies nicht nur wirtschaftliche Vorteile für Anlagenbetreiber nach sich ziehen, sondern auch zur Einsparung von Ressourcen beitragen würde. Ein relevan-ter Einflussfaktor, welcher die Anlagenperformance und somit auch die Recyclingrate massiv beeinträchtigt, sind mengenspezifische Schwankungen im Stoffstrom von Sor-tieranlagen. Diese wurden erstmals von Feil et al. (2019) wissenschaftlich untersucht, um ein Konzept für die Prozesskontrolle und Reduktion von Durchsatzschwankungen auszuarbeiten. Dabei lag der Fokus auf der Siebstufe nach der Vorzerkleinerung, da diese wesentlich zur Vorbehandlung und Aufteilung des Materialstroms beiträgt, wodurch die Performance (gemessen an Wertstoffausbringen und Reinheit der jeweiligen Outputströme) der nachfolgenden (sensorgestützten) Sortieraggregate maßgeblich beeinträchtigt wird. Um also eine maximale Anlagenperformance zu erreichen müssen alle Aggregate in der jeweiligen Aufbereitungskette optimal beschickt werden. Das bedeutet, dass Durchsatzspitzen zu vermeiden sind, um Massen- und Volumenschwankungen zu reduzieren. Die Thematik der Durchsatzstabilität wurde ebenfalls von Khodier et al. (2020) und Curtis et al. (2020) aufgegriffen, wobei einerseits die Vorzerkleinerung im Zentrum der Untersuchungen und andererseits die Relevanz der entstehenden Schwankungen für die nachfolgende Aufbereitungskette im Vordergrund standen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Bastian Küppers Dipl.-Ing. Sabine Schlögl Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.