Abfallberatung - mehr als eine ökologische Grundausbildung?

Beginnend mit der Installierung der Abfallwirtschaftsverbände wurde Anfang der 1990er Jahre auch eine qualifizierte Abfallberatung eingeführt mit dem vorrangigen Ziel die Restabfallmengen zu reduzieren und darüber hinaus eine Verhaltensveränderung bei Herstellern und Verbrauchern herbeizuführen. Am Bei-spiel der damals noch eigenständigen Gemeinde Hafning mit überwiegend ländlicher Struktur soll gezeigt werden, dass eine flächendeckende Abfallberatung nicht nur eine deutliche Reduzierung des Restabfalls ermöglicht, sondern dass diese auch nachhaltig Bestand, und das bis heute, haben kann.

Schwerpunkt der Abfallberatung ist die Informationstätigkeit über Abfallvermeidung, richtige Trennung und die Verwertung der getrennt gesammelten Abfallfraktionen, ins-besondere in Schulen und Kindergärten. Hier sind neben den fachlichen Inhalten vor allem pädagogische Fähigkeiten gefordert. Neben den vorangeführten Tätigkeiten, insbesondere auch bei privaten Haushalten, Betrieben und Vereinen, hat sich die Verwaltungsarbeit zusehends erhöht. Beispielsweise dürfen hier Abrechnungstätigkeiten mit einer in den letzten Jahren zunehmenden Anzahl an Sammel- und Verwertungssystemen genannt werden.
Was den Personal- und Sachaufwand anbelangt, so wird dieser überwiegend von den Gemeinden der jeweiligen Abfallwirtschaftsverbände getragen. Am Beispiel der Steiermark werden jedoch Teile der Abfallberaterkosten aus Landesmitteln gedeckt.
Darüber hinaus leisten auch die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungsabfälle, Elektroaltgeräte und Batterien Beiträge zu den Abfallberatungskosten der Städte und Verbände.
Obwohl messbare Erfolge aus der Tätigkeit der Abfallberatung heraus naturgemäß nicht immer einfach nachweisbar sind, soll anhand des nachstehenden praktischen Beispiels der Gemeinde Hafning diesbezüglich ein Versuch unternommen werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Alfred Krenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.