Das "Ein-Tonnen-System", also die Reduzierung der getrennt erfassten Abfallfraktionen am Haus, wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir, die "Weltmeister der Wertstoffsammlung" - den Bürgerinnen und Bürger - in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.
Seit langem kritisieren Praktiker, kommunale Kollegen oder etwa auch Prof. Dr. E. U. von Weizsäcker, ehemaliger Direktor des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie, heute Vorsitzender des Umweltauschusses des Bundestags, die Kosten der in Deutschland gängigen Hausmülltrennung - insbesondere bezogen auf die getrennte Sammlung von Verpackungen, insbesondere für die Wiederaufbereitung der Kunststofffraktion. Doch deren "ökologischer Rucksack" sei äußerst klein, so Weizsäcker: Mit dem Kunststoffrecycling werde kaum Energie oder Primärrohstoff eingespart, nur 1% des von Deutschland importierten Rohöls werde zu Verpackungen verarbeitet, nur ein sehr kleiner Teil davon stofflich wieder zu Öl oder Sekundärressource recycelt. Weizsäcker fordert eine stärkere Unterordnung der Abfallpolitik unter die Klimapolitik und die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, statt der übertriebenen, ökonomisch und ökologisch unverantwortbaren Mülltrennung.
| Copyright: | © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Baden-Württemberg |
| Quelle: | Landesgruppen- und Fachtagung Mannheim Juli 2004 (Juli 2004) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.