Systemkonzeptionierung von Schredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling

Die vorliegende Systemkonzeptionierung von Schredderanlagen unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen, untersucht sowohl formal-rechtliche, verfahrenstechnische als auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte des wertstromorientierten Schredderprozesses. Sie ist ein systemtheoretischer Ansatz, um die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Weiterentwicklung von Schredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling in einem Kreislaufmodell darzustellen.
Der Fokus liegt dabei in der Analyse und Gewichtung technischer Herausforderungen in Folge der Anwendung des europäischen und nationalen Regelwerks in Zeiten volatiler Marktstrukturen, im konjunkturellen Abwärtstrend der industriellen Wirtschaft und unter einem anwachsenden Wertstoffverfall des Inputstroms am Großschredder.

Die methodische Risikobewertung von Langzeitinvestitionen im Altanlagensegment, wird neben der betriebs- und umweltschutzrechtlichen Evaluation im Entwicklungsprozess von Schredderanlagen zunehmend systemrelevant. Die im Folgenden dar-gestellten sieben Kerneinflussfaktoren auf die Weiterentwicklung von Schredderanlagen sind ein Modellansatz, strategische Managemententscheidungen im Investitionsprozess zu lenken und das übergeordnete Ergebnis einer dreijährigen Forschungsarbeit bei der TSR Recycling GmbH & Co. KG in Deutschland im Zeitraum Oktober 2016 bis Dezember 2019 (Kraffczyk 2020).
Die sieben Kerneinflussfaktoren auf die Weiterentwicklung von Schredderanlagen unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen, fußen auf den formalrechtlichen Anpassungen des BREF für Abfallbehandlungsanlagen aus dem Jahre 2018 (Pinasseau et al. 2018) und der novellierten Entwurfsfassung der TA Luft aus derselben Entwicklungsperiode (BUNS 2018). Das in Abbildung 1 dargestellte Kreislaufmodell, stellt die Verbindung zwischen den gesetzlichen Herausforderungen und den strategischen Managemententscheidungen der Betreiber im Kontext einer Anlagenneuplanung dar (Kraffczyk und Goldmann 2018).
Das Modell verfolgt die Theorie, dass die überarbeiteten Emissionsgrenzwertbestimmungen und Umweltauflagen des BREF und der TA Luft, direkten oder indirekten Einfluss auf die technischen und betrieblichen Bestandsprozesse von Schredderanlagen nehmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Ing. Torben Kraffczyk
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.