Optimierte Vorzerkleinerung gemischter Gewerbeabfälle auf Basis empirischer Modelle

In der mechanischen Aufbereitung gemischter Gewerbeabfälle stellen Vorzerkleinerer für gewöhnlich den ersten Verfahrensschritt dar und sorgen nicht nur für den nötigen Aufschluss, sondern wirken auch als primäres Dosierag-gregat. Entsprechend groß ist ihr Einfluss auf das Verhalten des Gesamtprozesses. Aufgrund der hohen Variabilität der Gewerbeabfälle erscheint die Gewinnung theo-retischer Modelle nicht sinnvoll, um solche Vorzerkleinerer zu optimieren, da die nö-tigen Informationen über das Material für solche Modelle in der Praxis nicht wirt-schaftlich gewonnen werden können. Zugleich erfordert die Ermittlung signifikanter empirischer Modelle den Aufwand von viel Arbeit und Geld und wurde daher bisher für die Vorzerkleinerung gemischter Gewerbeabfälle noch nicht gemacht. Diese Arbeit gibt einen Überblick sowohl über die Forschungstätigkeiten bezüglich der Datenqualität aufgrund der Probenahme bei Zerkleinerungsversuchen mit Gewerbeabfällen, als auch über Arbeiten zur Beeinflussung und potentiellen Optimierung der Zerkleinerung hinsichtlich Durchsatzverhalten, Energieverbrauch und Materialqualität mittels einstellbarer Parameter. Abschließend werden erste Überlegungen und Forschungen zur dynamischen Prozessführung der Vorzerkleinerung vorgestellt.

Die Durchführung von Zerkleinerungsversuchen im Industriemaßstab führt aufgrund der heute noch nötigen händischen Analyse der Zerkleinerungsprodukte unweigerlich zur Notwendigkeit von Probenahmen. Diese führen schon bei korrekter Durchführung zu einem Verlust an Präzision der Analysen, welcher für gewöhnlich weit höher liegt als der Fehler, welchen die eigentliche Analytik einbringt. Noch größer werden die Fehler bei falscher Probenahme. Dementsprechend gibt es international einige Normen, welche der korrekten Beprobung fester Abfälle dienen. In Österreich wird hier häufig die ÖNORM S 2127 'Grundlegende Charakterisierung von Abfallhaufen oder von festen Abfällen aus Behältnissen und Transportfahrzeugen' angewandt. Allerdings wird in der Praxis zu selten hinterfragt, ob die Probenmengen welche diese vorgibt, auch tatsächlich zur benötigten Datenqualität für den jeweiligen Zweck führen, beziehungsweise gibt die Norm auch keinen Aufschluss über die an-gestrebte Datenqualität.
Daher wurde zunächst die Theorie der Probenahme (theory of sampling, kurz TOS), federführend seit den 1940ern entwickelt von Pierre Gy, studiert. Diese wurde in die Planung der Vorgehensweise bei der primären Probenahme, aber auch bei Sub-Beprobungen in Form von Verjüngungen (Massenreduktion) bei der Abfallanalytik einbezogen. Jeder Schritt wurde dabei detailliert hinsichtlich potentiell auftretender Probenahmefehler analysiert, insbesondere bezüglich der sogenannten ISE (incorrect sampling errors), also vermeidbarer Probenahmefehler, welche aus falscher Durchführung resultieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Karim Khodier
Christoph Feyerer
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit