Einheitliche Restmüllanalysen in Österreich 2018/19 - Erfahrungen und Ergebnisse

Im Jahr 2017 wurden bundeseinheitliche Leitlinien für die Durchführung von Restmüll-Sortieranalysen erstellt. Diese wurden erstmals in den Jahren 2017 bis 2019 in allen neun Bundesländern angewandt. Die einheitliche Vorgangs-weise ermöglicht einen Vergleich von Ergebnissen, macht jedoch die Berücksichtigung spezifischer Fragestellungen schwieriger. Leitlinien verleiten zur Festlegung auf diese und lenken von spezifischen Anforderungen und der Berücksichtigung aktueller und relevanter Fragestellungen ab.

Die österreichischen Gebietskörperschaften haben in der Vergangenheit diverse Analysen von gemischten Siedlungsabfällen (Restmüll) durchgeführt. Die Fragestellungen waren durchaus unterschiedlich und sie folgten auch historischen Entwicklungen. In manchen Untersuchungen wurden die Abfälle gesiebt, für manche Untersuchungen die Abfälle aus den Sammelgefäßen entnommen, für andere Untersuchungen aus den Sammelfahrzeugen. Immer lagen in der Vergangenheit unterschiedliche begründete Ansätze zugrunde, die aus Gründen der Vergleichbarkeit mit jeweils früher durchgeführten Messungen beibehalten wurden. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Regionen war jedoch aufgrund der verschiedenen Methodiken schwierig. Entstanden ist der Leitfaden in Workshops unter Teilnahme von Vertretern aus Gemeinden, Abfallverbänden und Ländern. Die Ergebnisse wurden vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien protokolliert, aufgearbeitet und in der 'Technischen Anleitung für die Durchführung von Restmüll-Sortieranalysen' zusammenfassend dargestellt (Beigl et al. 2017).
Mit dem Leitfaden sollte eine Grundlage geschafften werden, auf deren Basis bundesländerübergreifende Auswertungen durchgeführt werden können.
Zusammengefasst wurde der Leitfaden in 20 Regeln.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Mag. Walter Hauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.