Einheitliche Restmüllanalysen in Österreich 2018/19 - Erfahrungen und Ergebnisse

Im Jahr 2017 wurden bundeseinheitliche Leitlinien für die Durchführung von Restmüll-Sortieranalysen erstellt. Diese wurden erstmals in den Jahren 2017 bis 2019 in allen neun Bundesländern angewandt. Die einheitliche Vorgangs-weise ermöglicht einen Vergleich von Ergebnissen, macht jedoch die Berücksichtigung spezifischer Fragestellungen schwieriger. Leitlinien verleiten zur Festlegung auf diese und lenken von spezifischen Anforderungen und der Berücksichtigung aktueller und relevanter Fragestellungen ab.

Die österreichischen Gebietskörperschaften haben in der Vergangenheit diverse Analysen von gemischten Siedlungsabfällen (Restmüll) durchgeführt. Die Fragestellungen waren durchaus unterschiedlich und sie folgten auch historischen Entwicklungen. In manchen Untersuchungen wurden die Abfälle gesiebt, für manche Untersuchungen die Abfälle aus den Sammelgefäßen entnommen, für andere Untersuchungen aus den Sammelfahrzeugen. Immer lagen in der Vergangenheit unterschiedliche begründete Ansätze zugrunde, die aus Gründen der Vergleichbarkeit mit jeweils früher durchgeführten Messungen beibehalten wurden. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Regionen war jedoch aufgrund der verschiedenen Methodiken schwierig. Entstanden ist der Leitfaden in Workshops unter Teilnahme von Vertretern aus Gemeinden, Abfallverbänden und Ländern. Die Ergebnisse wurden vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien protokolliert, aufgearbeitet und in der 'Technischen Anleitung für die Durchführung von Restmüll-Sortieranalysen' zusammenfassend dargestellt (Beigl et al. 2017).
Mit dem Leitfaden sollte eine Grundlage geschafften werden, auf deren Basis bundesländerübergreifende Auswertungen durchgeführt werden können.
Zusammengefasst wurde der Leitfaden in 20 Regeln.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Mag. Walter Hauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.