Recycling von Al-Schrotten mit hohem Organikanteil

Beim Al-Recycling sind zwei grundlegende Verfahrensvarianten zu unterscheiden. Umschmelzwerke (Remelter) dienen der Produktion von Knetlegierungen durch Ein-satz wenig verunreinigter Schrotte. Stärker kontaminierte Materialien, zu denen auch Al-Schrotte mit hohem Organikanteil zählen, gelangen unter Verdünnung mit Reinaluminium und Zusatz von Salzen in Schmelzhütten (Refiner), wo Gusslegierungen hergestellt werden. Im Rahmen des Beitrags erfolgte die Erläuterung von industriell eingesetzten Verfahren zum Recycling von Al-Schrotten mit hohem Organikgehalt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Notwendigkeit von ausreichenden Industrieanlagen zum Schließen der Kreisläufe´eingegangen.

Im Rahmen dieses Beitrags erfolgt eine Erläuterung der industriell üblichen Verfahren zur Verarbeitung von Al-Schrotten mit hohem Organikanteil. Typischerweise kommen diese in Refinern zum Einsatz, wo Schmelzsalze Anwendung finden. Dabei erfolgt die Herstellung von Gusslegierungen, wozu auch Desoxidationsgranalien, welche in der Stahlerzeugung verwendet werden, zählen. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung dieser Produkte bietet der Schmelzprozess im Zweikammerofen, wo durch Pyrolyse vorab ein hoher Anteil organischer Bestandteile entfernt werden kann. Diese würden im Schmelzbad zu unerwünschten Reaktionen und daher zu Metallverlusten führen. Um stark kontaminierte Schrotte recyceln zu können ist es wesentlich, dass eine ausreichend hohe Anzahl von Ofenaggregaten existiert. Aus diesem Grund erfolgt, ebenfalls als Ergebnis umfassender Recherchen, die Auflistung von Al-Recyclingunternehmen, welche Salztrommelöfen verwenden und sich in der näheren Umgebung zu Leoben befinden. Im experimentellen Teil des Beitrags finden Laboruntersuchungen statt, um Schmelzausbeuten von gemischtem Al-Schrott mit hohem Organikgehalt zu bestimmen. Hierbei werden die metallurgischen Rahmenbedingungen dahingehend eingestellt, dass eine Vergleichbarkeit mit den industriell eingesetzten Schmelzaggregaten gegeben ist.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.Ing. Stefan Wibner
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit