Wirtschaftliche Motive für Ein- und Mehrwegverpackungen

Warum sollte eine Volkswirtschaft für Getränkeverpackungen Mehrweggebinde be-vorzugen? Getränkeverpackungen stehen dabei wegen ihrer Alltäglichkeit im Mittelpunkt der Diskussion (Hauer et al. 2020, Runder Tisch 2020). Die im Vergleich zu anderen Kunststoffprodukten geringe Werkstoffvielfalt erlaubt meist eine verhältnismäßig einfache Kreislaufführung über die Abfallwirtschaft durch Sortierung und Recycling. Das aufwendige Sammeln, Sortieren und Recycling von PET führt selbst in abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern wie Österreich zu einer Kreislaufquote von gerade einmal 14 % in dasselbe Produkt Einwegflasche (eigene Berechnungen). Damit kommt dem Material PET gerade einmal eine 1,3-fache Verwendung zu. Schon Eine zweite Nutzung im Sinne von Mehrweg wäre bereits ressourcenschonender.

Warum sollte eine Volkswirtschaft für Getränkeverpackungen Mehrweggebinde bevorzugen? Das Hauptargument, welches für die Bevorzugung von Mehrweggebinden spricht, liegt in der Abfallvermeidung. Die volkswirtschaftlichen Vorteile von weniger Abfall begründen sich in den geringeren Ressourcenverbräuchen, woraus verminderte externalisierte Kosten für Umweltverschmutzung und eine geringere Klimaerwärmung resultieren. Ziel des Projektes BottleProfit, Vergleich der Gewinne der wichtigsten Marktteilnehmer bei Ein- und Mehrweggetränkeverpackungen, war es, aufzuzeigen, welchen wirtschaftlichen Vor- oder Nachteil Schlüsselbranchen im Zuge einer Einweg-PET-Verpackung und einer Mehrweg-Glasverpackung haben. Es wird angenommen, dass einige Marktteilnehmer einen höheren Einfluss auf die Entscheidung haben, ob ein Getränk in einer Einweg- oder einer Mehrwegverpackung angeboten wird als andere. Erstere wurden als Schlüsselbranchen bezeichnet. Es sind dies Verpackungshersteller, Abfüller, Handel und Abfallwirtschaft. Das Projekt beruht auf einer Recherche und einem Berechnungsmodell über Wertschöpfung einer Einweg- und einer Mehrweg-Getränkeverpackung für die ausgewählten Markteilnehmer. Die Gewinne der betrachteten Schlüsselbranchen in Bezug auf Einweg- und Mehrwegsysteme unterscheiden sich massiv. Der auf die Getränkeverpackung bezogene Gewinn reduziert sich im Mehrwegsystem auf 24 %. Die Differenz geht in höhere Herstellkosten. Für die Schlüsselbranchen ist es wirtschaftlich sehr vorteilhaft, Einwegsysteme gegenüber Mehrweg zu bevorzugen. Will man den Mehrweganteil erhöhen, ist ein Markteingriff durch den Regelsetzer nötig. Die Festlegung einer verpflichtenden Mehrwegquote wäre eine naheliegende Möglichkeit.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
Sophie Kastelic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.