Entwicklungen auf dem Gebiet der sensorgestützten Sortierung von Müll bei Binder+Co

Der Einsatz modernster Maschinen in der Aufbereitung und Recycling von primären und sekundären Rohstoffen ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Binder+Co kann in diesem Bereich auf eine 125 Jahre lange Erfahrung zurückblicken und ist Pionier im Bereich der sensorgestützten Sortierung von Schüttgütern. Die ersten Sortierer dieser Art wurden bereits Mitte der 1980er ausgeliefert (Kalcher 2011). Seither wurden die Sortierer konsequent hinsichtlich Sensorik und Effektorik weiter-entwickelt und decken alle gängigen Sensortechnologien ab. Dadurch ist die Produktlinie namens CLARITY, welche die optischen Sortierer von Binder+Co im Bereich Recycling abdeckt, seit Jahrzenten eine etablierte Technologie.

Binder+Co ist ein Maschinenbauunternehmen, ansässig in Gleisdorf, Österreich, welches sich auf die Entwicklung und Fertigung von Aufbereitungsmaschinen primärer und sekundärer Rohstoffe spezialisiert hat. Neben Maschinen zur Aufbereitung von Glasmüll, wo es sich seit Jahren als einer der Weltmarktführer behaupten kann, liefert Binder+Co auch Maschinen zur Aufbereitung anderer Müllarten, allen voran von Kunststoff- und Metallmüll. In der Aufbereitung von Kunststoff entwickelte Binder+Co ein revolutionäres System namens CLARITY-Multiway, welches erlaubt, 6 unterschiedliche Produkte mit nur einer Maschine herzustellen. Im Bereich der Metallsortierung bietet Binder+Co flexible Maschinen, welche je nach Prozessschaltung im kontinuierlichen aber auch im diskontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden können. Beispielsweise können so Aluminium- und Kupferkonzentrat mit einer Reinheit von über 99,7 % erzeugt werden. Die Sensorfusion XRT/VIS erlaubt die Produktion von mehreren Metallfraktionen mit nur einer Maschine. Zusätzlich sind die CLARITY-Sortiermodule seit Kurzem in der mobilen Bauweise verfügbar. Für eine optimale Vorkonditionierung besteht die Kombinationsmöglichkeit der CLARITY-Sortiermodule mit der BIVITEC-Neuentwicklung namens BIVITEC e+, welche eine Energieeinsparung bei der Klassierung von bis zu 60 % im Vergleich zu herkömmlichen Spannwellensieben mit sich bringt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Georg Ulrich Weingrill
Reinhold Huber
Andreas Böhm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.