Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.
Die Sweco GmbH verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Deponien nach den strengen Vorgaben. Sie plant an mehreren Standorten in Deutschland derzeit 'Deponie auf Deponie'-Vorhaben und begleitet deren Umsetzung. Unter anderem handelt es sich hierbei um die Deponien Blockland in Bremen, Hubbelrath in Düsseldorf und Haus Forst in Kerpen. Sweco hat für die Genehmigungsverfahren nicht nur die Planung, sondern auch die Mehrzahl der Fachgutachten erstellt. Hierbei handelt es sich um Immissionsprognosen für Staub und Luftschadstoffe, Immissionsprognosen für Lärm, Standsicherheitsgutachten, faunistische Bestandsaufahmen, landschaftspflegerische Begleitpläne und Artenschutzprüfungen sowie Berechnungen von Eutrophierung und Versauerung in FFH-Gebieten. Bei FFH-Gebieten handelt es sich um spezielle europäische Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden. Sie dienen dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten). Ebenso gehörten Verkehrsprognosen und Wegeplanungen mit zum Leistungsumfang, wie auch die Sickerwasserbehandlung und bei Altdeponiekörpern die Restgaserfassung und dessen Entsorgung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christian Weiler Dipl.-Ing.; M.Sc. Ulrich Bartl Axel Piepenburg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.