Internationale Wissensvernetzung im Abfallbereich

Eine Wissensvernetzung im Bereich der Abfallwirtschaft zu erreichen ist das Ziel, um den partnerschaftlichen Austausch von strukturiertem Wissen von Kommune zu Kommune zu verstärken.

Ausgehend von bereits innerhalb der Kommunen des Wissensnetzwerkes ForumZ [ForumZ, 2004] abgewickelten Kosten-Leistungsvergleichen sollen „Best-Practice“- Lösungen auch im Bereich von einfachen Abfallanlagen identifiziert werden.
Diese so abgesicherten „Best-Practice“-Lösungen werden zu leicht verständlichen Wissensbausteinen aufbereitet, die den internationalen Ingenieuren eine Hilfe auf ihrer Suche nach abfallwirtschaftlichen Lösungen bieten sollen. Die Absicht einer erfolgreichen Markteinführung von „Wissen“ erfordert daher eine professionelle Aufbereitung und Bereitstellung der Wissensbausteine (Knowledge Assets), so dass deren Inhalte sehr fundiert und in einer völlig neuen Tiefe angeboten werden.
Die Arbeit der lokalen Ingenieure wird unterstützt und lässt eine deutlich raschere und kostengünstigere Erreichung der beispielsweise von der EU geforderten abfallwirtschaftlichen Ziele in den Beitrittsländer erwarten, da Aktivitäten auf bereits erfolgreich praktizierten Lösungen der Kommunen und deren kommerziellen Dienstleistern aufbauen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Jörgens
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Stefan Richter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit