Internationale Wissensvernetzung im Abfallbereich

Eine Wissensvernetzung im Bereich der Abfallwirtschaft zu erreichen ist das Ziel, um den partnerschaftlichen Austausch von strukturiertem Wissen von Kommune zu Kommune zu verstärken.

Ausgehend von bereits innerhalb der Kommunen des Wissensnetzwerkes ForumZ [ForumZ, 2004] abgewickelten Kosten-Leistungsvergleichen sollen „Best-Practice“- Lösungen auch im Bereich von einfachen Abfallanlagen identifiziert werden.
Diese so abgesicherten „Best-Practice“-Lösungen werden zu leicht verständlichen Wissensbausteinen aufbereitet, die den internationalen Ingenieuren eine Hilfe auf ihrer Suche nach abfallwirtschaftlichen Lösungen bieten sollen. Die Absicht einer erfolgreichen Markteinführung von „Wissen“ erfordert daher eine professionelle Aufbereitung und Bereitstellung der Wissensbausteine (Knowledge Assets), so dass deren Inhalte sehr fundiert und in einer völlig neuen Tiefe angeboten werden.
Die Arbeit der lokalen Ingenieure wird unterstützt und lässt eine deutlich raschere und kostengünstigere Erreichung der beispielsweise von der EU geforderten abfallwirtschaftlichen Ziele in den Beitrittsländer erwarten, da Aktivitäten auf bereits erfolgreich praktizierten Lösungen der Kommunen und deren kommerziellen Dienstleistern aufbauen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Jörgens
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Stefan Richter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.