Eine Wissensvernetzung im Bereich der Abfallwirtschaft zu erreichen ist das Ziel, um den partnerschaftlichen Austausch von strukturiertem Wissen von Kommune zu Kommune zu verstärken.
Ausgehend von bereits innerhalb der Kommunen des Wissensnetzwerkes ForumZ [ForumZ, 2004] abgewickelten Kosten-Leistungsvergleichen sollen Best-Practice“- Lösungen auch im Bereich von einfachen Abfallanlagen identifiziert werden.
Diese so abgesicherten Best-Practice“-Lösungen werden zu leicht verständlichen Wissensbausteinen aufbereitet, die den internationalen Ingenieuren eine Hilfe auf ihrer Suche nach abfallwirtschaftlichen Lösungen bieten sollen. Die Absicht einer erfolgreichen Markteinführung von Wissen“ erfordert daher eine professionelle Aufbereitung und Bereitstellung der Wissensbausteine (Knowledge Assets), so dass deren Inhalte sehr fundiert und in einer völlig neuen Tiefe angeboten werden.
Die Arbeit der lokalen Ingenieure wird unterstützt und lässt eine deutlich raschere und kostengünstigere Erreichung der beispielsweise von der EU geforderten abfallwirtschaftlichen Ziele in den Beitrittsländer erwarten, da Aktivitäten auf bereits erfolgreich praktizierten Lösungen der Kommunen und deren kommerziellen Dienstleistern aufbauen.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Lars Jörgens Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dipl.-Ing. Stefan Richter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.