Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) gewinnt in der Zementindustrie immer mehr an Bedeutung. In Österreich besonders hervorzuheben sind dabei kunststoffrei-che EBS, die mittlerweile den größten Anteil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus-machen (Mauschitz 2019; Sarc et al. 2020). Auch die Zementindustrie könnte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der im EU Kreislaufwirtschaftspaket festgelegten Recyclingziele leisten, sofern der recycelte bzw. in den Klinker eingebundene Anteil des EBS auch rechtlich als stoffliches Recycling anerkannt und den EU Recyclingzielen zugerechnet wird. An der Montanuni-versität Leoben wurde daher mittels Analysen des Aschegehalts und der Aschezu-sammensetzung damit begonnen, eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage für diese Fragestellung zu schaffen.
Werden Ersatzbrennstoffe (EBS) aus nicht gefährlichen Siedlungs- und Gewerbeabfällen in der Zementindustrie mitverbrannt, wird dieser Prozess in der Abfallhierarchie der thermischen Verwertung zugeordnet. Die Asche, die bei der Verbrennung des EBS entsteht, wird beim Co-Processing jedoch in das Produkt, den Zementklinker, eingebunden. Bestimmte Aschebestandteile (z.B.: CaO, SiO2, Al2O3, Fe2O3), die einen Großteil (rd. 76 %) der EBS Asche ausmachen, stellen außerdem wichtige Rohstoffe für die Zementherstellung dar und werden üblicherweise in Form von Primär- oder Sekundärrohstoffen eingebracht (z.B. Kalkstein, Ton, Sand, Eisen-erz, Walzzunder, Kalkschlämme etc.). Aus diesem Grund können EBS nicht nur Pri-märbrennstoffe ersetzen, sondern zu bestimmten Teilen auch zur Substitution von Primärrohstoffen beitragen, weshalb ein bestimmter Anteil des EBS beim Co-Processing technisch gesehen stofflich verwertet wird. Der genaue Anteil kann mit Hilfe des R-Index, der auf Ascheuntersuchungen basiert, bestimmt werden. Eine 'gemischte Verwertung', bei der sowohl die thermische als auch stoffliche Verwertung berück-sichtigt wird, ist in einzelnen Ländern der Europäischen Union bereits anerkannt. Die Europäische Union hat bis 2028 Zeit, um zu entscheiden, ob das Recycling minerali-scher Bestandteile beim Co-Processing den Recyclingquoten des EU Kreislaufwirt-schaftspakets angerechnet werden soll. Im Falle einer Anerkennung könnte die Ze-mentindustrie in Österreich einen Recyclingbeitrag in der Größenordnung von ca. 1 % des Gesamtsiedlungsabfallaufkommens leisten. Einen wichtigen Grundstein legt dabei eine Norm zur Bestimmung des R-Index, die derzeit erarbeitet wird und mit de-ren Fertigstellung voraussichtlich 2023 zu rechnen ist.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.mont. Sandra Viczek Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Dipl.-Ing. Christian Lampl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.