Zukünftige Recyclingpotenziale: Eine Untersuchung metallischer Rohstoffe in Smartphones

Smartphones enthalten viele wichtige Metalle. Dennoch sind die öffentlich zugänglichen Daten über den detaillierten Inhalt begrenzt. In dieser Studie wurden die Gehalte von 53 Metallen und Halbmetallen in Smartphones analysiert und ihr Einfluss auf die Rohstoffmärkte und Potenziale für Recycling untersucht. Trotz der geringen Mengen von einzelnen Metallen je Gerät, tragen die hohen Verkaufszahlen von Smartphones zum weltweiten Metallverbrauch bei.

Um zu beurteilen, welche Rohstoffe in zukünftigen Energiesystemen zur CO2-Redu-zierung verwendet werden könnten, ist eine Abschätzung der Verfügbarkeit dieser Materialien notwendig. Bedenken bezüglich der Versorgungssicherheit haben in den letzten Jahren zu einer vermehrten Diskussion einer möglichen Kreislaufwirtschaft und der Untersuchung von Lieferketten geführt (z.B. Graedel et al. 2013). Dazu gehören unter anderem der Primär- und der sekundäre Sektor für die Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe.
Die hier gezeigten Ergebnisse stammen aus der Publikation Bookhagen et al. 2020. Ziel dieser Studie war es, den Rohstoffgehalt im Smartphone, als repräsentatives Bei-spiel für die wichtige Abfallkategorie der Elektro- und Elektronikgeräte (waste electrical and electronic equipment, WEEE), zu identifizieren und mögliche Einflüsse auf den Rohstoffmarkt zu untersuchen. Hierfür wurden sowohl das primäre Angebot für
die Herstellung, als auch die derzeit potenziell zur Verfügung stehenden Anteile durch Recycling von Smartphones bewertet, mit einem Fokus auf Metalle, Übergangsmetalle und Lanthanoide (nachfolgend als Metalle zusammengefasst).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Britta Bookhagen
Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl
Dr. techn. Johanna Irrgeher
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.