Die Prozessentwicklung für das Recycling von sich verändernden, metallhaltigen Reststoffen stellt immer wieder eine Herausforderung für die Forschung dar. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Prozessschritte ergibt sich häufig ein hoher Energie- und Chemikalienverbrauch. Aus diesem Grund stellt vor allem auch die Optimierung von Verfahrenskonzepten einen zentralen Punkt im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien dar. Der entwickelte SeLiReco-Prozess zeichnet sich vor allem durch die gemeinsame Rückgewinnung eines hochwertigen Vorstoffes auf Kobalt-Nickel-Basis und die selektive Präzipitation des enthaltenen Lithiums aus. Diese Thematik wird in der Forschung immer wieder diskutiert, konnte aber bisher keine industrielle Anwendung finden. Diese Prozesskombination ermöglicht dies aufgrund der genauen Erforschung und Optimierung dieses Verfahrensschrittes.
Durch eine Technologieentwicklung zur Verarbeitung von komplexen Rückständen mit schwankender Zusammensetzung im Bereich der Metallurgie sowie einer Erarbeitung von Verfahren zur simultanen Multimetallrückgewinnung aus primären und sekundären Quellen kann eine Verbesserung der Rohstoffverfügbarkeit realisiert werden. Vor allem bisher nicht verwertbaren, metallhaltigen Reststoffen wird eine zentrale Bedeutung zugeschrieben, da diese bislang entsorgt und dem Wertstoffkreislauf entzogen wurden. Im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien stehen vor allem die Wertmetalle Kobalt und Nickel im Vordergrund, während anderen Elementen wie Lithium oder Mangan nur eine untergeordnete Rolle zukommt. Dabei lassen sich die angewandten Verfahren in pyrometallurgische und hydrometallurgische Aufarbeitungstechnologien unterteilen. Vor dem eigentlichen Recyclingprozess laufen Vorbehandlungsschritte ab, die aufgrund der komplexen Zusammensetzung der Einsatzstoffe notwendig sind und entweder mechanisch oder thermisch erfolgen können. (Martens 2011; Hanisch et al. 2015) Die Entwicklung pyrometallurgischer Recycling-verfahren wird hauptsächlich durch die Möglichkeit der effizienten und relativ einfachen Rückgewinnung von Metallen aus verschiedenen Batterietypen vorangetrieben. Pyrometallurgische Prozesse haben den Vorteil, dass sie für Gemische verschiedener Batterien zuverlässig arbeiten und die Möglichkeit eröffnen, auch mit dem Prozess-weg für Primärmaterialien kombiniert zu werden. Das Schmelzen bei hohen Temperaturen führt jedoch zu einem hohen Energiebedarf und der Erzeugung eines zu reinigenden Abgases.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch Matthias Honner Ing. DI Dr. Astrid Arnberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.