Ziel dieser Arbeit war es zehn unterschiedliche biogene Reststoffe zu charakterisieren (Lipidgehalt, Elementaranalyse, Heizwerte) und auf ihr Potential als Einsatzstoff für die hydrothermale Verflüssigung (HTL) zu testen. Die verwendeten biogenen Reststoffe waren: zwei anaerob behandelte Klärschlämme, ein aerob stabilisierter Klärschlamm, Grünschnitt, Biomüll, Gärrest, Speisereste, Mizellen, Flo-tat und Fettabscheiderinhalt. Die Parameter für die HTL waren 350 °C und eine Haltezeit von 15 min. Es konnten Ausbeuten an biocrude zwischen 9,4 % (Grünschnitt) und 70,4 % (Fettabscheider) erreicht werden.
Hydrothermale Verflüssigung (HTL) ist ein Prozess, bei dem Biomasse mittels Was-ser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck (300 - 350 °C, 120 - 170 bar) in ein biologisches Rohöl, das sogenannte biocrude, konvertiert wird. Das Wasser dient in diesem Prozess als Reaktionsmedium, Lösungsmittel, Reaktant und als Katalysator (Tran 2016).
Da bei der hydrothermalen Verflüssigung feuchte Biomasse verwendet werden kann, können energieintensive Trocknungsprozesse eingespart werden. Andere Technologien, wie z.B. die Pyrolyse, benötigen trockene Biomasse als Einsatzstoff (Saber et al. 2016).
Während der hydrothermalen Verflüssigung werden vier unterschiedliche Produkte gebildet: biocrude, fester Rückstand, eine wässrige Phase und Gas. Biocrude ist ein dunkles, viskoses und energiereiches Öl, welches aus den apolaren Abbauprodukten der biologischen Makromoleküle (Lipide, Kohlenhydrate und Proteine) entsteht. Es hat 70 - 95 % des Energiegehalts und ähnliche Eigenschaften wie natürliches Erdöl. Die wässrige Phase besteht aus polaren organischen (z.B.: Alkoholen, Säuren) und anorganischen Molekülen (z.B.: Stickstoff- und Phosphorsalze). Das entstehende Gas besteht hauptsächlich aus CO2, CO und geringen Mengen an Me-than, Ethan und Propan. Der feste Rückstand besteht aus anorganischen Molekülen und nicht konvertierten Bestandteilen der Biomasse (López Barreiro et al. 2013).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M.Sc. Thomas Braunsperger Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.