Vor dem Hintergrund stetig steigender Abfallmengen und knapper werdender Ressourcen steigt die Notwendigkeit der effizienten Abfallbewirtschaftung. Da eine Vielzahl an burgenländischen Gemeinden mit einem erhöhten Sperrmüllaufkommen konfrontiert sind und dadurch kein Auslangen mit den zugewiesenen Freiabfuhren finden, wodurch zusätzliche Kosten für die Entsorgung anfallen, fokussiert der vorliegende Beitrag auf die Sperrmüllqualität/-zusammensetzung im Burgenland.
Durch die stichprobenartige Untersuchung der Sperrmüllzusammensetzung in den Jahren 2016 und 2018 erfolgte eine umfassende Charakterisierung des im Burgenland anfallenden Sperrmülls. Bei den Analysen wurden die vorgefundenen Abfälle in fünf Hauptkategorien, welche in weitere Unterkategorien gegliedert waren, eingeteilt. Die Auswertung der Analyse erfolgte sowohl massen- als auch volumenbezogen. Anhand der gewonnenen Daten sowie weiterer Informationen zu den jeweiligen Sammelstellen konnten Einflussfaktoren auf die Sperrmüllzusammensetzung ermittelt und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden.
Im Rahmen des Projektes NAREG (Interreg Programm SK-AT) wurden unter der Leitung der Fachhochschule Burgenland (FHB) Sperrmüllanalysen für den Burgenländischen Müllverband (BMV) durchgeführt. Die Analysen erfolgten im Herbst 2018. Maßgeblicher Hintergrund für die Untersuchung war, dass eine Vielzahl der burgenländischen Gemeinden mit dem vorgesehenen Kontingent an Sperrmüllabfuhren (Freiabfuhren), welches auf Basis des Restmüllaufkommens ermittelt wird, kein Auslangen finden.
Auf Basis dieser aktuellen Analyse und der Datengrundlage aus dem Jahr 2016, welche ebenfalls durch die FHB erarbeitet wurde, sollten die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:
• Zusammensetzung der in der Sperrmüllsammlung erfassten Abfälle,
• Anteil an Altstoffen,
• Anteil an Hausmüll und
• Anteil sonstiger Abfallfraktionen, die nicht dem Sperrmüll zuzuordnen sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | B.Sc. Martina Meirhofer Mag. Thomas Schlögl Robert Kranner Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit