Vor dem Hintergrund stetig steigender Abfallmengen und knapper werdender Ressourcen steigt die Notwendigkeit der effizienten Abfallbewirtschaftung. Da eine Vielzahl an burgenländischen Gemeinden mit einem erhöhten Sperrmüllaufkommen konfrontiert sind und dadurch kein Auslangen mit den zugewiesenen Freiabfuhren finden, wodurch zusätzliche Kosten für die Entsorgung anfallen, fokussiert der vorliegende Beitrag auf die Sperrmüllqualität/-zusammensetzung im Burgenland.
Durch die stichprobenartige Untersuchung der Sperrmüllzusammensetzung in den Jahren 2016 und 2018 erfolgte eine umfassende Charakterisierung des im Burgenland anfallenden Sperrmülls. Bei den Analysen wurden die vorgefundenen Abfälle in fünf Hauptkategorien, welche in weitere Unterkategorien gegliedert waren, eingeteilt. Die Auswertung der Analyse erfolgte sowohl massen- als auch volumenbezogen. Anhand der gewonnenen Daten sowie weiterer Informationen zu den jeweiligen Sammelstellen konnten Einflussfaktoren auf die Sperrmüllzusammensetzung ermittelt und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden.
Im Rahmen des Projektes NAREG (Interreg Programm SK-AT) wurden unter der Leitung der Fachhochschule Burgenland (FHB) Sperrmüllanalysen für den Burgenländischen Müllverband (BMV) durchgeführt. Die Analysen erfolgten im Herbst 2018. Maßgeblicher Hintergrund für die Untersuchung war, dass eine Vielzahl der burgenländischen Gemeinden mit dem vorgesehenen Kontingent an Sperrmüllabfuhren (Freiabfuhren), welches auf Basis des Restmüllaufkommens ermittelt wird, kein Auslangen finden.
Auf Basis dieser aktuellen Analyse und der Datengrundlage aus dem Jahr 2016, welche ebenfalls durch die FHB erarbeitet wurde, sollten die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:
• Zusammensetzung der in der Sperrmüllsammlung erfassten Abfälle,
• Anteil an Altstoffen,
• Anteil an Hausmüll und
• Anteil sonstiger Abfallfraktionen, die nicht dem Sperrmüll zuzuordnen sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | B.Sc. Martina Meirhofer Mag. Thomas Schlögl Robert Kranner Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.