Vor dem Hintergrund stetig steigender Abfallmengen und knapper werdender Ressourcen steigt die Notwendigkeit der effizienten Abfallbewirtschaftung. Da eine Vielzahl an burgenländischen Gemeinden mit einem erhöhten Sperrmüllaufkommen konfrontiert sind und dadurch kein Auslangen mit den zugewiesenen Freiabfuhren finden, wodurch zusätzliche Kosten für die Entsorgung anfallen, fokussiert der vorliegende Beitrag auf die Sperrmüllqualität/-zusammensetzung im Burgenland.
Durch die stichprobenartige Untersuchung der Sperrmüllzusammensetzung in den Jahren 2016 und 2018 erfolgte eine umfassende Charakterisierung des im Burgenland anfallenden Sperrmülls. Bei den Analysen wurden die vorgefundenen Abfälle in fünf Hauptkategorien, welche in weitere Unterkategorien gegliedert waren, eingeteilt. Die Auswertung der Analyse erfolgte sowohl massen- als auch volumenbezogen. Anhand der gewonnenen Daten sowie weiterer Informationen zu den jeweiligen Sammelstellen konnten Einflussfaktoren auf die Sperrmüllzusammensetzung ermittelt und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden.
Im Rahmen des Projektes NAREG (Interreg Programm SK-AT) wurden unter der Leitung der Fachhochschule Burgenland (FHB) Sperrmüllanalysen für den Burgenländischen Müllverband (BMV) durchgeführt. Die Analysen erfolgten im Herbst 2018. Maßgeblicher Hintergrund für die Untersuchung war, dass eine Vielzahl der burgenländischen Gemeinden mit dem vorgesehenen Kontingent an Sperrmüllabfuhren (Freiabfuhren), welches auf Basis des Restmüllaufkommens ermittelt wird, kein Auslangen finden.
Auf Basis dieser aktuellen Analyse und der Datengrundlage aus dem Jahr 2016, welche ebenfalls durch die FHB erarbeitet wurde, sollten die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:
• Zusammensetzung der in der Sperrmüllsammlung erfassten Abfälle,
• Anteil an Altstoffen,
• Anteil an Hausmüll und
• Anteil sonstiger Abfallfraktionen, die nicht dem Sperrmüll zuzuordnen sind.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | B.Sc. Martina Meirhofer Mag. Thomas Schlögl Robert Kranner Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.