Qualitätsbezogene Bewertung der Recyclingleistung mittels Statistischer Entropie

Mit der Umsetzung des Europäischen Kreislaufwirtschaftspaketes wurde eine Vielzahl neuer Recyclingziele implementiert. Zusätzlich werden bei diesen auch die erzielten Recyclingqualitäten betrachtet. Es wurde jedoch im Zuge dessen verabsäumt, die bestehende Recyclingquotenberechnung um qualitative Aspekte zu erweitern.

Aus dieser Notwendigkeit heraus wurde ein neuer Ansatz zur quantitativen und qualitativen Bewertung von Recyclingleistungen entwickelt, der auf Statistischer Entropie (SE) basiert. Mit dem neuen SE Bewertungsansatz wird die Recyclingleistung nicht - wie bisher - alleine auf Basis der ausgebrachten Recyclingmenge und des Gesamtdurchsatzes bewertet, sondern auch anhand der tatsächlichen Qualitäten (Reinheit) der ein- und ausgehenden Materialströme. Der qualitative Aspekt wird dabei durch die erzielte Konzentration des recycelten Zielmaterials (z.B. PET bei Kunststoffsortierung) ausgedrückt. So wird die bestmögliche Recyclingleistung durch eine maximale Ausbringung und Konzentrierung des Zielmaterials in einem Prozessoutput erreicht. Das Endergebnis der SE Bewertung, definiert als Recyclingeffektivität (RE), gibt somit Auskunft über die quantitative und qualitative Leistung von Recyclingprozessen.

Die neuen Recyclingvorgaben der Europäischen Union (EU) erfordern deutliche Steigerungen der nationalen Recyclinganstrengungen, wobei hierbei auch die erzielten Recyclingqualitäten miteinbezogen werden müssen. Allerdings setzt die EU bei der Kontrolle der erbrachten Recyclingleistungen der einzelnen Mitgliedsstaaten auf eine rein quantitativ bemessene Recyclingquote. Dieser Umstand könnte dazu führen, dass die gesteigerten Recyclingziele vor allem durch höhere Materialdurchsätze er-reicht werden, und somit ohne ausreichende Berücksichtigung der erbrachten Qualitäten. Durch die bestehende Recyclingquotenbewertung werden daher weiterhin Recyclingprozesse mit gleich hohen Mengendurchsätzen, jedoch abweichenden Recyclingqualitäten, gleich hohe Recyclingquoten erzielen. Es ist davon auszugehen, dass derartige Verzerrungen sich nachteilig auf die abfallwirtschaftlichen Ziele aus-wirken werden, sofern qualitative Recyclingunterschiede weiterhin nicht ausreichend in der Leistungsbewertung berücksichtigt werden. Dies würde langfristig nicht nur auf Kosten der Qualitäten gehen, sondern auch zu irreversiblen Materialverlusten inner-halb der Kreislaufwirtschaft (CE) führen (Haupt et al. 2017; Kral et al. 2013). Es ist daher notwendig, eine zusätzliche Bewertungsmethode für Recyclingprozesse zu de-finieren, bei der quantitative und qualitative Recyclingaspekte mit einer Metrik ausgedrückt werden und dadurch fundierte Vergleiche zwischen unterschiedlichen Recyclingtechnologien bzw. dem Recycling von EU-Mitgliedsstaaten möglich sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M.Sc. Caroline Evelin Roithner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.