Trash Free Transbaikal Nationalpark

Der Baikalsee ist ein Stolz und eine besondere Verantwortung für die russische Gesellschaft. Transbaikal Nationalpark mit seinen atemberaubenden Naturlandschaften ist ein Paradies für Naturliebhaber und ein idealer Ort für den aktiven Tourismus und Erholung.

Unregulierter Massentourismus hat negative Umweltauswirkungen. Heute ist vor allem klar, dass die intensive Entwicklung des Tourismus im Transbaikal Nationalpark von einer Erhaltung der Naturlandschaften, sowie aktiven Umweltaufklärungsmaßnahmen und Entwicklung eines effektiven Abfallmanagementsystems begleitet werden sollte. In den Jahren 2019-2020 durch die Unterstützung von der 'Lake Baikal Foundation for Environmental Applications' und 'Presidential Grants Foundation» wurde von den Autoren ein Konzept für nachhaltige Abfallwirtschaft im Transbaikal Nationalpark entwickelt. Das erarbeitete Konzept wurde strategisch ausgerichtet und basiert auf eine Reihe von Umweltprinzipien, auf Feldstudien zur Untersuchung der morphologischen Abfallzusammensetzung, Entwicklung der Szenarien für getrennte Abfallsammlung, Transportlogistik und auf soziologische Daten.


Der Transbaikal Nationalpark ist einer der Parks, welcher ins Netzwerk der Naturschutzgebiete der zentralen ökologischen Zone des Baikalnaturraumes (BNR) eingegliedert ist. Der Transbaikal Nationalpark umfasst 36,4 Tausend Hektar der Wasserfläche des Baikalsees und 232,7 Tausend Hektar von Landflächen. Der Transbaikal Nationalpark ist aufgrund seines natürlichen Parameters einer der wenigen Parks in Russland, die die UNESCO-Kriterien vollständig erfüllen. Die Natur des Parks, insbesondere die Chivyrkuisky Bucht, ihre Küste und Inseln, zeichnet sich an der gesamten Baikalküste durch die Schönheit und Vielfalt seiner einzigartigen Landschaften aus (Abbildung 1). Die einzigartige Natur des Parks zieht immer mehr Besucher an, deren Anzahl von Jahr zu Jahr stetig wächst. Eines der akutesten Probleme am Transbaikal Nationalpark ist das Wachstum der Müllherbergen von Touristen. Der erste Schritt zum Aufbau eines Abfallwirtschaftssystems in den Naturschutzgebieten ist die Entwicklung eines grundlegenden Konzepts für die nachhaltige Abfallwirtschaft unter Berücksichtigung der notwendigen Umweltmaßnahmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Ulanova
A.V. Tulochonova
E.W. Komarova
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden