Der Baikalsee ist ein Stolz und eine besondere Verantwortung für die russische Gesellschaft. Transbaikal Nationalpark mit seinen atemberaubenden Naturlandschaften ist ein Paradies für Naturliebhaber und ein idealer Ort für den aktiven Tourismus und Erholung.
Unregulierter Massentourismus hat negative Umweltauswirkungen. Heute ist vor allem klar, dass die intensive Entwicklung des Tourismus im Transbaikal Nationalpark von einer Erhaltung der Naturlandschaften, sowie aktiven Umweltaufklärungsmaßnahmen und Entwicklung eines effektiven Abfallmanagementsystems begleitet werden sollte. In den Jahren 2019-2020 durch die Unterstützung von der 'Lake Baikal Foundation for Environmental Applications' und 'Presidential Grants Foundation» wurde von den Autoren ein Konzept für nachhaltige Abfallwirtschaft im Transbaikal Nationalpark entwickelt. Das erarbeitete Konzept wurde strategisch ausgerichtet und basiert auf eine Reihe von Umweltprinzipien, auf Feldstudien zur Untersuchung der morphologischen Abfallzusammensetzung, Entwicklung der Szenarien für getrennte Abfallsammlung, Transportlogistik und auf soziologische Daten.
Der Transbaikal Nationalpark ist einer der Parks, welcher ins Netzwerk der Naturschutzgebiete der zentralen ökologischen Zone des Baikalnaturraumes (BNR) eingegliedert ist. Der Transbaikal Nationalpark umfasst 36,4 Tausend Hektar der Wasserfläche des Baikalsees und 232,7 Tausend Hektar von Landflächen. Der Transbaikal Nationalpark ist aufgrund seines natürlichen Parameters einer der wenigen Parks in Russland, die die UNESCO-Kriterien vollständig erfüllen. Die Natur des Parks, insbesondere die Chivyrkuisky Bucht, ihre Küste und Inseln, zeichnet sich an der gesamten Baikalküste durch die Schönheit und Vielfalt seiner einzigartigen Landschaften aus (Abbildung 1). Die einzigartige Natur des Parks zieht immer mehr Besucher an, deren Anzahl von Jahr zu Jahr stetig wächst. Eines der akutesten Probleme am Transbaikal Nationalpark ist das Wachstum der Müllherbergen von Touristen. Der erste Schritt zum Aufbau eines Abfallwirtschaftssystems in den Naturschutzgebieten ist die Entwicklung eines grundlegenden Konzepts für die nachhaltige Abfallwirtschaft unter Berücksichtigung der notwendigen Umweltmaßnahmen.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Olga Ulanova A.V. Tulochonova E.W. Komarova |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.