Moderne Abfall-Aufbereitungstechnik bietet für die mechanische Separation von Wertstoffen aus Siedlungsabfällen sehr gute Möglichkeiten. Die Technologie findet jedoch Grenzen, die in den stofflichen Bedingungen von Aufbereitungsgut begründet sind. Von besonderer Bedeutung sind die Abfallerzeuger, die durch ihre Trennaktivität die Zusammensetzung und Qualität von Abfallgemischen maßgeblich bestimmen.
An den Einsatz von Technologie zur Gewinnung von stofflich verwertbaren Recyclingstoffen werden hohe Erwartungen geknüpft. Sie drücken sich vor allem in Quoten aus, die jedoch den beim Konsumenten beginnenden Stofffluss nicht angemessen berücksichtigen. Auf Seiten von Abnehmern von Sekundärrohstoffen werden ebenfalls Anforderungen an die Qualität und den Marktpreis gestellt, was sich in hoher Selektion in technischen Anlagen und damit Quoten schädlich niederschlägt. Somit werden dem Technologieeinsatz und der erreichbaren Effizienz Grenzen gesetzt, die deutlich unter einer technischen Machbarkeit liegen.
Der Begriff 'Abfall" umfasst eine sehr große Stofffülle mit äußerst unterschiedlichen stofflichen Merkmalen, die sowohl europäisch als auch national in Verordnungen definiert sind (EWC). Die nationalen Ausführungen weichen teilweise erheblich von der Europäischen Liste ab, da sie wesentlich tiefer differenzieren (AVV). Die folgenden Ausführungen beziehen sich allein auf die Abfallgruppe 20, die Siedlungsabfälle.
Siedlungsabfälle sind seit Beginn der Industrialisierung und der damit verbundenen Urbanisierung Thema technischer Planungen und wissenschaftlicher Untersuchungen, die im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt städtischer Hygiene betrieben wurden. In den späten 1960er Jahren veränderte sich jedoch die öffentliche Wahrnehmung von 'Müll" und eine öffentliche Diskussion begann. Die Ursache lag in einem beispiellosen Anstieg der Menge an Siedlungsabfällen seit den 1950er Jahren. Köster beschreibt dies damit, 'dass die moderne Konsumgesellschaft beinahe dazu zwingt, Abfälle zu produzieren" (KÖS).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.