Was kann moderne Abfall-Aufbereitungstechnik leisten?

Moderne Abfall-Aufbereitungstechnik bietet für die mechanische Separation von Wertstoffen aus Siedlungsabfällen sehr gute Möglichkeiten. Die Technologie findet jedoch Grenzen, die in den stofflichen Bedingungen von Aufbereitungsgut begründet sind. Von besonderer Bedeutung sind die Abfallerzeuger, die durch ihre Trennaktivität die Zusammensetzung und Qualität von Abfallgemischen maßgeblich bestimmen.


An den Einsatz von Technologie zur Gewinnung von stofflich verwertbaren Recyclingstoffen werden hohe Erwartungen geknüpft. Sie drücken sich vor allem in Quoten aus, die jedoch den beim Konsumenten beginnenden Stofffluss nicht angemessen berücksichtigen. Auf Seiten von Abnehmern von Sekundärrohstoffen werden ebenfalls Anforderungen an die Qualität und den Marktpreis gestellt, was sich in hoher Selektion in technischen Anlagen und damit Quoten schädlich niederschlägt. Somit werden dem Technologieeinsatz und der erreichbaren Effizienz Grenzen gesetzt, die deutlich unter einer technischen Machbarkeit liegen.


Der Begriff 'Abfall" umfasst eine sehr große Stofffülle mit äußerst unterschiedlichen stofflichen Merkmalen, die sowohl europäisch als auch national in Verordnungen definiert sind (EWC). Die nationalen Ausführungen weichen teilweise erheblich von der Europäischen Liste ab, da sie wesentlich tiefer differenzieren (AVV). Die folgenden Ausführungen beziehen sich allein auf die Abfallgruppe 20, die Siedlungsabfälle.

Siedlungsabfälle sind seit Beginn der Industrialisierung und der damit verbundenen Urbanisierung Thema technischer Planungen und wissenschaftlicher Untersuchungen, die im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt städtischer Hygiene betrieben wurden. In den späten 1960er Jahren veränderte sich jedoch die öffentliche Wahrnehmung von 'Müll" und eine öffentliche Diskussion begann. Die Ursache lag in einem beispiellosen Anstieg der Menge an Siedlungsabfällen seit den 1950er Jahren. Köster beschreibt dies damit, 'dass die moderne Konsumgesellschaft beinahe dazu zwingt, Abfälle zu produzieren" (KÖS).




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.