Moderne Abfall-Aufbereitungstechnik bietet für die mechanische Separation von Wertstoffen aus Siedlungsabfällen sehr gute Möglichkeiten. Die Technologie findet jedoch Grenzen, die in den stofflichen Bedingungen von Aufbereitungsgut begründet sind. Von besonderer Bedeutung sind die Abfallerzeuger, die durch ihre Trennaktivität die Zusammensetzung und Qualität von Abfallgemischen maßgeblich bestimmen.
An den Einsatz von Technologie zur Gewinnung von stofflich verwertbaren Recyclingstoffen werden hohe Erwartungen geknüpft. Sie drücken sich vor allem in Quoten aus, die jedoch den beim Konsumenten beginnenden Stofffluss nicht angemessen berücksichtigen. Auf Seiten von Abnehmern von Sekundärrohstoffen werden ebenfalls Anforderungen an die Qualität und den Marktpreis gestellt, was sich in hoher Selektion in technischen Anlagen und damit Quoten schädlich niederschlägt. Somit werden dem Technologieeinsatz und der erreichbaren Effizienz Grenzen gesetzt, die deutlich unter einer technischen Machbarkeit liegen.
Der Begriff 'Abfall" umfasst eine sehr große Stofffülle mit äußerst unterschiedlichen stofflichen Merkmalen, die sowohl europäisch als auch national in Verordnungen definiert sind (EWC). Die nationalen Ausführungen weichen teilweise erheblich von der Europäischen Liste ab, da sie wesentlich tiefer differenzieren (AVV). Die folgenden Ausführungen beziehen sich allein auf die Abfallgruppe 20, die Siedlungsabfälle.
Siedlungsabfälle sind seit Beginn der Industrialisierung und der damit verbundenen Urbanisierung Thema technischer Planungen und wissenschaftlicher Untersuchungen, die im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt städtischer Hygiene betrieben wurden. In den späten 1960er Jahren veränderte sich jedoch die öffentliche Wahrnehmung von 'Müll" und eine öffentliche Diskussion begann. Die Ursache lag in einem beispiellosen Anstieg der Menge an Siedlungsabfällen seit den 1950er Jahren. Köster beschreibt dies damit, 'dass die moderne Konsumgesellschaft beinahe dazu zwingt, Abfälle zu produzieren" (KÖS).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.